Japan Zentrum
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Stichworte zur Japanologie

20.04.2021

Als regionalbezogenes Studienfach verstanden umfasst die Japanologie im weitesten Sinne die wissenschaftliche Sammlung, Sichtung und Untersuchung von Material, das sich auf die Region Japan bezieht. Im Fach Japanologie werden somit Fragestellungen aus einer Vielzahl von Perspektiven untersucht, die von den Sprach- und Literaturwissenschaften, der Geschichte und Religionswissenschaft bis hin zur Soziologie, der Politik- oder den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften reichen. Entsprechend bedeutsam sind neben integrativen Perspektiven auf die Region Japan Methoden und Theorien aus den Disziplinen dieser Teilgebiete.

Die Kenntnis der japanischen Sprache in Geschichte und Gegenwart bildet die unverzichtbare Grundlage und Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie. Die Sprachausbildung ist daher die Basis des Bachelor-Studiengangs und wird im Master-Studium weiter vertieft. Diese Kenntnisse beziehen sich dabei sowohl auf die japanische Umgangssprache der Gegenwart (BA- und MA-Studiengang), als auch auf ältere Formen der Schriftsprache bis hin zu ihren besonderen Ausformungen, wie z. B. kanbun (ein der japanischen Satzstruktur angepasstes "Hybridchinesisch") (MA-Studiengang).

Im Studium der Japanologie geht es nicht nur darum, die große Vielfalt und Produktivität der japanischen Kultur in den genannten Teilbereichen zu analysieren und ihre Ergebnisse in der Lehre zu vermitteln, sondern diese wiederum dem Vergleich nutzbar zu machen: So dient japanologische Forschung unter anderem auch dazu, a) die japanische Kultur nicht als "einzigartig" zu mystifizieren, sondern z. B. in einen ostasiatischen oder globalen, also grundsätzlich interkulturellen Kontext zu stellen, b) das im Zuge der globalen Bedeutung Japans als wirtschaftliche und kulturelle Großmacht häufig verzerrte oder klischeehafte Japan-Bild zu korrigieren oder zu differenzieren und c) durch Erkenntnisse aus geschichtlichem Prozess, gesellschaftlicher, politischer, kultureller und wirtschaftlicher Entwicklung, religiösem Bewusstsein oder künstlerischem Schaffen in Japan auch den meist nur auf Europa und den Westen fixierten Blick in den hiesigen Kultur- und Sozialwissenschaften zu weiten.

Weitere Informationen zur Japanforschung in Deutschland und Europa finden Sie hier:

Gesellschaft für Japanforschung https://gjf.de/index.htm

Mailing-Liste J-Studien https://lists.fu-berlin.de/listinfo/j-studien

Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) http://vsjf.net/die-vsjf/

European Association for Japanese Studies (EAJS) https://www.eajs.eu/