Japan Zentrum
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

(2004)
Stadt-Diskurse in den „Aufzeichnungen über das Prosperieren von Tōkyō“ (Tōkyō hanjō ki): Eine Gattung der topographischen Literatur Japans und ihre Bilder von Tōkyō (1832–1958), München: iudicium, 2004, 380 S.

Im Schrifttum des modernen Japan existiert ein umfangreiches und vielfältiges Textkorpus zu Tōkyō. Auffällig ist dabei, dass Tōkyō nicht nur als Bühne für literarische Handlungen oder als Projektionsfläche dient, um Fragen der Architektur, des Städtebaus und des städtischen Gemeinwesens zu thematisieren, sondern auch in der Diskussion um die Rolle des Nationalstaates und die Folgen der Modernisierung für Japan großen Raum einnimmt. Da Tōkyō sowohl die Funktion der Hauptstadt zu erfüllen hat als auch wie jede Stadt ein sozialer Raum ist, bewegen sich Repräsentationen von Tōkyō im Spannungsfeld der Konstruktion von nationalstaatlichen und lokalen Identitäten. Darin eingebunden ist der Diskurs über die (National)-Geschichte, d.h. die Produktion kollektiver Gedächtnisse, sowie um (individuelle) Erinnerungen. Insofern lassen sich in Tōkyō -Texten einerseits Beteiligung an der Konstruktion von Leitbildern für Tōkyō ablesen, die staatlichen Repräsentationszwecken dienen, und andererseits Widerstand gegen solche Bilder. Dieser Zusammenhang lässt sich exemplarisch nachweisen an den Tōkyō hanjō ki (Aufzeichnungen über das Prosperieren), einer Gattung des topographischen Schrifttums, die im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation stehen.

Reviews

Köhn, Stephan, Japanstudien Nr. 16 (2004), S. 319–324.

Evelyn-Schulz+Stadt-Diskurse-in-den-Aufzeichnungen-über-das-Prosperieren-von-Tôkyô-Tôkyô-hanjô-ki

(1997)
Nagai Kafū: „Tagebuch eines Heimgekehrten“ (1909): Der Entwurf ästhetischer Gegenwelten als Kritik an der Modernisierung Japans, Münster: Lit-Verlag (Ostasien - Pazifik: Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur; Vol. 9), 1997, 353 S.

In „Tagebuch eines Heimgekehrten“ (1909) formulierte Nagai Kafū (1879-1959) exemplarisch die Fragen, die im Zentrum seines gesamten Werkes stehen und die in den letzten Jahren im Zuge der Kritik an der an westlichen Vorstellungen orientierten Moderne nicht nur in Japan, sondern nahezu weltweit aktuell geworden sind: Die Auseinandersetzung mit der Verbindung des Traditionellen mit dem Modernen, die Suche nach dem Eigenen und nach alternativen Entwürfen zum westlichen Fortschrittsmodell und die Konstruktion einer national-kulturellen Identität, die der Abgrenzung zum Westen dienen soll.

Herausgeberschaften

(2018)
Tokyo: Memory, Imagination, and the City [with Barbara E. Thornbury]. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers, 2018.

Tokyo: Memory, Imagination, and the City is a collection of eight essays that explore Tokyo urban space from the perspective of memory in works of the imagination—novels, short stories, poetry, essays, and films. Written by scholars of Japanese studies based in England, Germany, Japan, and the United States, the book focuses on texts produced in Japan since the 1980s. The closing years of the Shōwa period (1926-1989) were a watershed decade of spatial transformation in Tokyo. It was also a time (in Japan, as elsewhere) when conversations about the nature of memory—historical, cultural, collective, and individual—intensified. The contributors to the volume share the view that works of the imagination are constitutive elements of how cities are experienced and perceived. Each of the essays responds to the growing interest in studies on Tokyo with a literary-cultural orientation.

Reviews

Cronin, Michael P., in: The Journal of Japanese Studies, Vol. 45, No 1, Winter 2019, pp.125-129.
DOI: 10.1353/jjs.2019.0006

Kunzmann, Klaus, in: disP – The Planning Review, Vol. 54.2 (2018), S. 118.

TokyoSchulz


(2014)
Neue Konzepte japanischer Literatur? Nationalliteratur, der literarische Kanon und Literaturtheorie. Referate des 15. Deutschsprachigen Japanologentags: Literatur II [gemeinsam mit Lisette Gebhardt]. Berlin: EB Verlag, 2014.

Neue Konzepte japanischer Literatur, die Bedeutung des alten Kanons der Nationalliteratur und die Zukunft japanologischer Literaturforschung sind das Thema des vorliegenden Bandes; er enthält Beiträge, die als Referate in der Sektion „Literatur II“ des 15. Deutschen Japanologentags / Zürich (2012) gehalten wurden. Die Verfasser unternehmen u.a. den Versuch einer zusammenfassenden Darstellung und Bilanzierung des bisherigen „Japanese Literature Publishing Project“ (JLPP), befassen sich mit der Okinawa bungaku als Herausforderung des Konzepts einer „Nationalliteratur“ (kokubungaku), kommentieren die Tendenz der japanischen Forschung, Theorien und Konzepte aufzugreifen, die vom anglophonen Raum ausgehen, eine Nationalliteratur alten Zuschnitts zu ignorieren und den überlieferten Kanon japanischer Literatur in Frage zu stellen, sondieren den Paradigmenwandel der japanischen Gegenwartsliteratur und erörtern Aspekte der japanologischen Forschung zur modernen / gegenwärtigen / zeitgenössischen japanischen Literatur im Sinne einer dringend anstehenden Sichtung und Reflexion der japanologischen Beschäftigung und Bewertung von japanischer Literatur – eine Aufsatzsammlung, die den Stand aktueller japanbezogener Literaturforschung widerspiegelt.

literaturschulz (2)

(2012)
Urban Spaces in Japan. Cultural and Social Perspectives [with Christoph Brumann], London et al.: Routledge, 2012.

Urban Spaces in Japan explores the workings of power, money and the public interest in the planning and design of Japanese space. Through a set of vivid case studies of well-known Japanese cities including Tokyo, Kobe, and Kyoto, this book examines the potential of civil society in contemporary planning debates. Further, it addresses the implications of Japan's biggest social problem – the demographic decline – for Japanese cities, and demonstrates the serious challenges and exciting possibilities that result from the impending end of Japan's urban growth.
Presenting a synthetic approach that reflects both the physical aspects and the social significance of urban spaces, this book scrutinizes the precise patterns of urban expansion and shrinkage. In doing so, it also summarizes current theories of public space, urban space, and the body in space which are relevant to both Japan and the wider international debate.
With detailed case studies and more general reflections from a broad range of disciplines, this collection of essays demonstrates the value of cross-disciplinary cooperation. As such, it is of interest to students and scholars of geography and urban planning as well as history, anthropology and cultural studies
urbanspacesschulz


(2012)
Creating Cities: Culture, Space, and Sustainability (URP GCOE [Urban Research Plaza, Osaka City University, Global Center of Excellence „Recreating the Cities of the 21st Century through Cultural Creativity and Social Inclusion“] Document 11) [with Okano Hiroshi], 2012.

Available online: https://www.ur-plaza.osaka-cu.ac.jp/en/publications-and-archives_en/documents/ [letzter Zugriff: 2.3.2021]

(2009)
Managing Sustainability and Creativity: Urban Management in Europe and Japan (URP GCOE [Urban Research Plaza, Osaka City University, Global Center of Excellence „Recreating the Cities of the 21st Century through Cultural Creativity and Social Inclusion“] Document 7) [with Okano Hiroshi], 2009.

Available online: https://www.ur-plaza.osaka-cu.ac.jp/en/publications-and-archives_en/documents/ [letzter Zugriff: 2.3.2021]

(1999)
“Rethinking the Urban and Mass Culture in 1920s’ and 1930s’ Japan: Representations, Politics, Identities, and Subject Formations,” [with Eduard Klopfenstein, special issue] Asiatische Studien. Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft. Revue de la Société Suisse-Asie, Vol. 53, No. 2, 307 p., 1999.

(1999)
Kontinuität und Wandel: Geschichtsbilder in verschiedenen Fächern und Kulturen [with Wolfgang Sonne], Zürich: vdf. Hochschulverlag an der ETH Zürich, 494 p., 1999.

(1997)
“Diversity, Change, Fluidity: Japanese Perspective,” [with Peter Ackermann, special issue], Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie, Vol. 51, No. 1., 527 p., 1997.

Artikel in Fachzeitschriften und Kapitel in Sammelbänden

Publiziert:

(2022)
“Die verschwundene Stadt: Tokyo-Nostalgie in autobiografischen Stadtbeschreibungen“, in: Verena Blechinger-Talcott, David Chiavacci, Wolfgang Schwentker (Hg.). Japan: Ein Land im Umbruch. Berlin: be.bra verlag, S. 37–54.

(2022)
“Exploring Tokyo’s Hidden Spaces in Nagai Kafū’s Hiyorigeta (Fair-Weather Clogs, 1914), With Charles Baudelaire’s Flâneur and Walter Benjamin and Asja Lacis’ Porosity,” in: Ayelet Zohar and Alison J. Miller (eds.), The Visual Culture of Meiji Japan: Negotiating the Transition to Modernity, New York and London: Routledge, p. 177–191, DOI: https://10.4324/9781003112235-12.

(2021)
“Tokyo Nostalgia in Autobiographical Writings on Tokyo,” in: Jeremy Tambling (ed.), The Palgrave Encyclopaedia of Urban Literary Studies. Palgrave-Macmillan. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-62592-8_158-1; e-book: ISBN: 978-3-319-62419-8; hard-cover: ISBN: 978-3-319-62418-1.

(2019)
『都市の近代性に見られる歴史のもつれ合い:永井荷風の『日和下駄』(1914)およびヴァルター・ベンヤミンとアーシャ・ラツィスの「ナポリ」(1924/25)における都市の美学、記憶、多孔質を巡る議論』[Entangled histories of urban modernity: Discourses on urban aesthetics, memory, and porosity in Nagai Kafū Hiorigeta (1914) and Walter Benjamin’s and Asja Lacis‘ Naples (1924/25)], translated by Ogino Takeshi, 『社芸堂』= Journal of Social Aesthetics (Kyōto), Vol. 6, 2019, pp. 3–20.

(2019)
„Moderne? Globalisierung? Post-Bubble-Japan? Überlegungen zur Produktivität von Epochenbegriffen und deren Konjunkturen für die literaturwissenschaftliche Japanforschung“ [gemeinsam mit Carolin Fleischer-Heininger], in: Steffen Döll und Marc Nürnberger (Hg.): Weile, ohne zu wohnen. Festschrift für Peter Pörtner zu seinem 66. Geburtstag. Hamburg: OAG (= MOAG 150), 2019, S. 327–363.

(2018)
“Mapping Environments of Memory, Nostalgia, and Emotions in ’Tokyo Spatial (Auto)biographies,’“ in: Thornbury, Barbara E. and Evelyn Schulz (eds.), Tokyo: Memory, Imagination, and the City, Lanham: Rowman & Littlefield Publishers, 2018, pp. 69–95.

(2018)
“Introduction“ [with Barbara E. Thornbury], in: Barbara E. Thornbury and Evelyn Schulz (eds.), Tokyo: Memory, Imagination, and the City, Lanham: Rowman & Littlefield Publishers, 2018, pp. vii–xxii.

(2018)
„Formationen urbaner Begegnungsräume in Tokio: Stadträumliche Vielfalt im Spannungsfeld von Wachstums- und Beschleunigungsprozessen und der Entwicklung von Entschleunigungsstrategien,“ in: Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Andere Urbanitäten: Zur Pluralität des Städtischen. Wien et al.: Böhlau, 2018, S. 33-59.

(2017)
『日本はスローな社会となるのか: 現代日本社会の諸現象と議論』[Is Japan becoming a slow society? Phenomenons and Discourses in Contemporary Japan], translated by Itō Tōru, 『社芸堂』= Journal of Social Aesthetics (Kyōto), Vol. 6, 2017, pp. 121–131.

(2015)
„Tschernobyl und Fukushima: Vom Versagen des Sozialismus zum Menetekel für Japan“, Osteuropa, 65. Jg., H. 5–6, 2015, S. 207–227.

(2014)
„Spiegelungen und Verflechtungen zwischen globalen und lokalen Stadtdiskursen: Zur ‚Schönheit der Stadt’ in Texten von Nagai Kafū“, in: Gebhardt, Lisette und Evelyn Schulz (Hg.), Neue Konzepte japanischer Literatur? Nationalliteratur, der literarische Kanon und Literaturtheorie, Berlin: EB Verlag, 2014, S. 103–136.

(2013)
„Jenseits der Moderne“, in: Hildner, Claudia (Hg.), Future Living: Gemeinschaftliches Wohnen in Japan, Basel: Birkhäuser, 2013, S. 11–26. // english edition: „Beyond Modernism“, in: Hildner, Claudia (ed.), Future Living: Collective Housing in Japan, Basel: Birkhäuser, 2013, pp. 11–26.

(2013)
„My Tokyo / Watashi no Tokyo“, in: Huber, Benedikt (Hg.), MYTO (MY Tokyo): A Literary–Photographic Portrait of Tokyo, Stuttgart: edition esefeld & traub, 2013, S. 216–220.

(2013)
“Japan, March 11, 2011, and its Aftermath: Reflections on Issues of Environmental Ethics and Society,” Poligrafi (Slovenia), proceedings of the conference Living with Consequences: Environmental Ethics and Society, Department of Philosophy, Faculty of Humanities Koper, Science and Research Centre of Koper, University of Primorska, Koper, Slovenia, October 14–15, 2011), Vol. 69/70, 2013, pp. 101–132.

(2012)
“Introduction” [with Christoph Brumann and Christian Dimmer], in: Brumann, Christoph and Evelyn Schulz (eds.), Urban Spaces in Japan. Social and Cultural Perspectives, London et al.: Routledge, 2012, pp. 1–14.

(2012)
“Walking the City: Spatial and Temporal Configurations of the Urban Spectator in Writings on Tokyo,” in: Brumann, Christoph and Evelyn Schulz (eds.), Urban Spaces in Japan. Social and Cultural Perspectives, London et al.: Routledge, 2012, pp. 184–202.

(2012)
“Revitalizing Tokyo’s Back Alleys as Areas of Cultural Sustainability and a Decelerated Lifestyle,” in: Schulz, Evelyn and Okano Hiroshi (eds.), Creating Cities: Culture, Space, and Sustainability (URP GCOE [Urban Research Plaza, Osaka City University, Global Center of Excellence „Recreating the Cities of the 21st Century through Cultural Creativity and Social Inclusion“] Document 11), 2012, pp. 34–44.

(2012)
“Introduction,” in: Schulz, Evelyn and Okano Hiroshi (eds.), Creating Cities: Culture, Space, and Sustainability (URP GCOE [Urban Research Plaza, Osaka City University, Global Center of Excellence „Recreating the Cities of the 21st Century through Cultural Creativity and Social Inclusion“] Document 11), 2012, pp. 4–6.

(2011)
“Nagai Kafū’s Reflections on Urban Beauty in Hiyorigeta: Reappraising Tokyo’s Back Alleys and Waterways,” Review of Asian and Pacific Studies (Center for Asian and Pacific Studies, Seikei University, Tokyo), Nr. 36, 2011, pp. 139–164.

(2011)
『忙しい街とのんびりした街の融合: 文学からみた都市再生のヒント』 [Fusions of Busy and Relaxed Quarters: Hints Concerning Urban Revitalization as Revealed in Literary Works], 『異文化研究』= Journal of Cross-Cultural Studies (Yamaguchi University, Japan) Vol. 5, March 2011, pp. 75–83.

(2010)
“Trends of Revitalizing Central City Peripheries in Tokyo,” disP – The Planning Review, Nr. 181 (special issue “Metropolitan Peripheries”), 2010, pp. 30–33.

(2008)
明治大学国際日本学部編: ドイツの日本研究を担う大学・研究機関・学会『[ニッポン学]の現在 – GENJIからクールジャパンへ』(角川学芸出版, 2008), pp. 245–257.

(2008)
“Researching the Roji: Issues of Materials and Methods from the Point of View of Cultural History and Literary Studies,” in: Radovic, Darko (ed.), Another Tokyo. Places and Practices of Urban Resistance, Tokyo: cSUR, University of Tokyo, ichii Studio, 2008, pp. 18–19.

(2008)
„Die ‚Renaissance der Stadt’ (toshi saisei) und die Wiederentdeckung der Hintergassen (roji): Aspekte der Literatur und Kultur des Flanierens in Japan“, in: Krusche, Jürgen und Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (Hg.), Der Raum der Stadt: Raumtheorien zwischen Architektur, Soziologie, Kunst und Philosophie in Japan und im Westen. Marburg: Jonas Verlag, 2008, S. 74–88.

(2007)
“The Revival of the Roji in Modern Japan: The Role of Indigenous Urban Structures in the Discourse of the Urban,” Review of Asian and Pacific Studies (Center for Asian and Pacific Studies, Seikei University, Tokyo), Nr. 32, 2007, pp. 1–23.

(2007)
„Killer, Krimis, Kommissare: Über die Geschichte und Popularität der Kriminalliteratur in Japan“, Hefte für ostasiatische Literatur, Nr. 41, 2007, pp. 102–120.

(2006)
„Auf schmalen Hintergassen (roji) zu Fuß durch Tōkyō: Literarische Anleitungen zur Erkundung der historischen und kulturellen Vielfalt kleinräumiger Altstadtquartiere“, Minikomi, Nr. 72, 2006, S. 5–15.

(2006)
„Rediscovering the Roji: Strategies of Integrating Marginalized Spaces into the Mainstream of Urban Discourse,” Proceedings of the International Conference on East Asian Architectural Culture Kyoto 2006: Reassessing East Asia in the Light of Urban and Architectural History, Vol. 2, 2006, pp. 225–234.

(2005)
“Performing Urban Memory: The Sumidagawa as Mnemonic Site in Kimura Shōhachi’s Tōkyō hanjō ki (Report about the Prosperity of Tōkyō; 1958),” Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse–Asie, Vol. 58, No. 3, 2005, pp. 667–686.

(2004)
„Der Berg in der Stadt: Ausblicke vom Atagoyama auf Edo“, Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (Themenheft „Meer und Berge in der Japanischen Kultur. Europäische Japan-Diskurse III und IV“; herausgegeben von Eduard Klopfenstein und Simone Müller), Vol. 57, No. 3, 2004, S. 577–599.

(2003)
“Narratives of Counter-Modernity: Urban Spaces and Mnemonic Sites in the Tōkyō hanjō ki,” European Journal of East Asian Studies (special issue „Incipient Mass Cultures“), 2.1, 2003, pp. 117–151.

(2003)
“The Past in Tōkyō’s Future: Kōda Rohan’s Thoughts on Urban Reform and the New Citizen,” in: Fievé, Nicolas and Paul Waley (eds.), Japanese Capitals in Historical Perspective: Power, Memory and Place in Kyoto, Edo and Tokyo, London: Curzon Press, 2003, pp. 283–308.

(2003)
„Ansichten von Tōkyō: Das Tōkyō hanjō ki (Aufzeichnungen über das Prosperieren von Tōkyō, 1958) von Kimura Shōhachi“, in: Seifert, Wolfgang, und Asa-Bettina Wuthenow (Hg.), Anbauten Umbauten. Beiträge zur Japanforschung. Festgabe für Wolfgang Schamoni zum 60. Geburtstag von seinen Schülern, Mitarbeitern und Kollegen, München: iudicium, 2003, S. 333–350.

(2001)
„Erinnerte Orte: Bilder von Tōkyō im Dai Tōkyō hanjō ki (Aufzeichnungen über das Prosperieren von Groß-Tōkyō; 1927)“, in: Gössmann, Hilaria und Andreas Mrugalla (Hg.). 11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999. Vol. II: Sprache, Literatur, Kunst, Populärkultur/Medien, Informationstechnik. Münster: Lit-Verlag (Ostasien – Pazifik: Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur; Vol. 14), 2001, S. 249–261.

(2000)
„Ideen zur Stadtreform um 1900 in Japan: Kōda Rohans Traktat ‚Die Hauptstadt der Nation’“, Bochumer Jahrbuch für Ostasienforschung (special issue „Rückschau und Ausblicke. Utopien und Zukunftsvisionen in und zu Ostasien“), Vol. 24, 2000, S. 153–180.

(1999)
„Stadt in Japan – eine interdisziplinäre Herausforderung“, Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften (special issue „Grenzgänge: Quo vadis sozialwissenschaftliche Japanforschung? Methoden- und Zukunftsfragen“), Vol. 20, 1999, S. 25–35.

(1999)
“Mapping the City and Tracing out the Past: Images of Tōkyō in ‚Accounts of Prosperity’ (hanjōki), 1900–1930,” Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (special issue „Rethinking the Urban and Mass Culture in 1920s’ and 1930s’ Japan: Representations, Politics, Identities, and Subject Formations,” edited by Evelyn Schulz and Eduard Klopfenstein), Vol. 53, No. 2, 1999, pp. 255–291.

(1999)
“Foreword,” Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (special issue „Rethinking the Urban and Mass Culture in 1920s’ and 1930s’ Japan: Representations, Politics, Identities, and Subject Formations,” ed. by Evelyn Schulz and Eduard Klopfenstein), Vol. 53, No. 2, 1999, pp. 143–145.

(1999)
„Die Restitution des Stillstands: Ästhetische Gegenwelten der japanischen Moderne“, in: Schulz, Evelyn und Wolfgang Sonne (Hg.), Kontinuität und Wandel: Geschichtsbilder in verschiedenen Fächern und Kulturen, Zürich: vdf. Hochschulverlag an der ETH Zürich, 1999, S. 333–377.

(1999)
„Vorwort“ [gemeinsam mit Wolfgang Sonne], in: Schulz, Evelyn und Wolfgang Sonne (Hg.), Kontinuität und Wandel: Geschichtsbilder in verschiedenen Fächern und Kulturen, Zürich: vdf. Hochschulverlag an der ETH Zürich, 1999, S. 7–15.

(1999)
“A Confucian Critique of Modern Tokyo and its Future: Koda Rohan’s One Nation’s Capital,” in: New Architecture, No. 3 (special issue “Japan at the Cutting Edge”), London: Andreas Papadakis Publisher, 1999, pp. 28–31.

(1998)
„Die Sehnsucht nach der verlorenen Ganzheit: Welt und Gegenwelt bei Nagai Kafū und Natsume Sōseki“ [gemeinsam mit Christoph Langemann], in: Richter, Steffi, und Jaqueline Berndt (Hg.), Japanlesebuch III, Tübingen: Claudia Gehrke Verlag, 1998, S. 121–146.

(1998)
„Sinologie und Krieg: Ein ‚Brief zur Kultur Chinas’ von Takeda Taijun“, in: Findeisen, Raoul D., und Robert H. Gassman (Hg.), Autumn Floods. Essays in Honour of Marián Galik (Schweizer Asiatische Studien: Monographien, Vol. 30), 1998, S. 614–629.

(1997)
Ikkoku no shuto (Die Hauptstadt des Landes) von Kōda Rohan: Stadtkritik zwischen Zukunftsvision und konfuzianischem Denken“, in: Pörtner, Peter et al. (Hg.), Referate des 10. Deutschsprachigen Japanologentags, München, 9.–12. Oktober 1996, 1997, S. 25–33.

(1997)
“The City as a Space of Change: Images of Tōkyō in Kōda Rohan’s Ikkoku no shuto (One Nation’s Capital; 1899),” Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (special issue „Diversity, Change, Fluidity: Japanese Perspectives,” edited by Peter Ackermann and Evelyn Schulz), Vol. 51, No. 1, 1997, pp. 293–318.

(1997)
“A Note on Changing Concepts of History” [with Christoph Langemann], Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (special issue „Diversity, Change, Fluidity: Japanese Perspectives“, edited by Peter Ackermann and Evelyn Schulz), Vol. 51, No. 1, 1997, pp. 19–22.

(1997)
“Foreword“ [with Peter Ackermann], Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (special issue „Diversity, Change, Fluidity: Japanese Perspectives,” edited by Peter Ackermann and Evelyn Schulz), Vol. 51, No. 1, 1997, pp. 11–14.

(1997)
„Das ‚Ende der Stadt’ und die ‚Stadt der Zukunft’: Kōda Rohans Überlegungen zu Tōkyō um 1900“, Wirtschaftskammer Schweiz-Japan, Zürich (Hg.), Journal, No. 1, 1997, S. 54-57.

(1997)
„Die Stadt in der Literatur am Beispiel von Nagai Kafūs Fukagawa no uta (Lied von Fukagawa, 1909)“, Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie, Vol. 51, No. 4, 1997, S. 1167–1174.

(1996)
„Edo, Tōkyō und Paris: Gewollte und gewordene Moderne um 1909 aus der Sicht des Autors Nagai Kafū“, Gewollt oder geworden? Planung, Zufall, natürliche Entwicklung in Japan. Referate des 4. Japanologentags der OAG in Tokyo, 17./18. März 1994, München: iudicium, 1996, S. 83–100.

(1994)
„Nagai Kafū: Seine Reise in den Westen und seine Kritik an der Modernisierung Japans“, Japanstudien: Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung, Vol. 5. München: iudicium, 1994, S. 343–388.

(1994)
„Nagai Kafūs Konzept einer kulturellen Modernisierung Japans und seine Idee einer nationalen Musik“, Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (Sonderheft: Referate des 9. deutschsprachigen Japanologentags in Zürich), Vol. 48, No. 1, 1994, S. 102–114.

Buchbesprechungen

“A Sense of the City: Modes of Urban Representation in the Works of Nagai Kafū (1879–1959). By Gala Maria Follaco. Leiden, Boston: Brill, 2017. Xi + 251 pp. EUR € 116,00, USD $ 134,00 (cloth), ISBN 978-90-04-34538-6, DOI: https://doi.org/10.1163/9789004345386,” Journal for Japanese Studies, Vol. 46, Nr. 1 (2020), pp. 239–244

„Die Nachwirkungen der Vergangenheit: Yūichi Seirai erzählt in ‚Ground Zero Nagasaki’ von den Folgen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki“, in: Gebhardt, Lisette und Rezensionsforum literaturkritik.de (Hg.), Nukleare Narrationen – Erkundungen der Endzeit fünf Jahre nach Fukushima: Rezensionen und Essays; Edition Themenschwerpunkt "Nukleare Narrationen", Aprilausgabe 2016. Berlin: EB Verlag, pp. 120–124; http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez–id=21825

Ungleichheit in der global city Tōkyō: Aktuelle sozialräumliche Entwicklungen im Spannungsfeld von Globalisierung und lokalen Sonderbedingungen. By Ralph Lützeler. Iudicium, Munich, 2008,” Journal for Japanese Studies, 36:1 (2010), pp. 179–182.

Murder Most Modern. Detective Fiction and Japanese Culture. By Sari Kawana. University of Minnesota Press, 2003, and Purloined Letters: Cultural Borrowing and Japanese Crime Literature, 1868–1937. By Mark Silver. University of Hawai’i Press, 2008,” Monumenta Nipponica, Vol. 64:2 (Autumn) (2009), pp. 46–52.

„Giftmischerinnen, Vagabundinnen und Erotomaninnen. Eine Literatur– und Mediengeschichte krimineller und devianter Frauentypen im modernen Japan“ (Review of: Christine L. Marran: Poison Woman. Figuring Female Transgression in Modern Japanese Culture. Minneapolis: University of Minnesota Press 2007.), IASLonline [17.02.2009] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang–id=2722.

La modernité à l’horizon: La culture populaire dans le Japon des années vingt (edited by Jean-Jacques Tschudin and Claude Hamon, Arles: Édition Philippe Picquier, 2004),” European Journal of East Asian Studies, 4.2, 2005, pp. 317–321.

„Nagai Kafū. Tagebuch. Das Jahr 1937. Übersetzt von Barbara Yoshida-Krafft, mit Erläuterungen von Reinhold Grinda. München: iudicium, 2003“, Hefte für Ostasiatische Literatur (HOL), Vol. 36 (Mai 2004), S. 153–159.

Stadtplanung in Japan: Geschichte – Recht – Praxis – Theorie (Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur), 2000, 616 pp., von Uta Hohn“, Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philip Franz von Siebold Stiftung, Vol. 13 (special issue „Dwelling in Japan“), 2001, S. 455-462.

Miszellen und Online-Publikationen

ARD ATLAS, Sendung „Stirbt Japan bald aus?“ (21.09.2022, https://www.ardmediathek.de/video/atlas/stirbt-japan-bald-aus-i-atlas/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0LzEyMjc1L3ZpZGVvLzE4MzU1MTAvc2VuZHVuZw)

„1990 – Japan als Gastland auf der Buchmesse in Frankfurt“, Kaihō 会報 (Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V.), Mai/Juni 2022 (Beiträge zur 160 Jahrfeier 2.–3. Dezember 2021, Teil II), S. 20–24.

„Das leise Verschwinden. Über das Phänomen der Hikikomori“, in: Einsichten. Das Forschungsmagazin, 02/2021, LMU (Autor: Martin Thurau), S. 37–39; https://cms-cdn.lmu.de/media/lmu/downloads/kommunikation/einsichten/einsichten_02_2021_web_22112021_web_ed.pdfKaihō 会報 (Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V.), Juli/August 2022, S. 14–17. Dieser Artikel ist nun auf Englisch erhältlich ("The Silent Disappearance – About the Phenomenon of Hikikomori"), unter diesem Link: https://kokoro-jp.com/culture/4307/.

„Tokio: Bonsaikultur und die Entdeckung der Langsamkeit“. Explore - Der National Geographic Podcast, August 2021; https://open.spotify.com/episode/6jhwfoktG3KCmvAR5fSl7s.

„Japanische Literatur Online” [Japanese Literature Online – self-study portal] (2021); with Carolin Fleischer-Heininger; Available online: https://www.portal.uni-muenchen.de/intranet/jap–literatur–online/index.html.

„Tanizaki Jun’ichirō: Biographie der Frühlingsharfe (Shunkinshō, 1933)”, Text für das Programmheft Spiegelungen – Ballettabend, Saarländisches Staatstheater, Spielzeit 2018/19 (2018)

„Toshiki Okada: Roppongi („Roppongi“) und Tochōmae („Rathaus Tokio”), Text für das Programmheft der Kammerspiele München, Februar 2017.

„Mori Ōgai (1862–1922) in München: Kunst und Kultur um 1886 aus der Sicht eines japanischen Literaten und Militärarztes“ [gemeinsam mit Yoshio Birumachi], aviso: Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, H. 4, 2016, S. 30–33.

„Stadträumliche Vielfalt in Tokio: globale und lokale Urbanitäten im Spannungsfeld von Wachstum und Beschleunigung und der Suche nach Entschleunigungsstrategien“, aviso: Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, H. 4, 2016, S. 18–21.

『水辺とタワーの空間としての浅草-スカイツリーと浅草の新しい可能性-』 [Asakusa as a Space with a Waterfront and a Tower: New Possibilities for Asakusa and the Skytree], The Third International Asakusa Research Symposium, Tokyo, January 23, 2010. [http://www.tokyoedoradio.org/Project/Symposia/Symposium03/Symposium03-keynoteSpeechSchulz/Symposium03-keynoteSpeechSchulz.html] [letzter Zugriff: 3.10.2012]

『東京におけるスローシティとファストシティの同時性: 多様性のある都市空間の魅力』 [The Synchronism of the Slow City and Fast City in Tokyo: The Appeal of a Polymorphic Urban Space], published by Kokusai Asakusagaku purojekuto, Meiji University, Tokyo [http://www.tokyoedoradio.org/Project/downloads/downloads.html], 2009. [letzter Zugriff: 3.10.2012]

„Tsuji Hitonari: Warten auf die Sonne“, Asiaintercultura, 2008, S. 6–8; http://www.asiaintercultura.de/asia/deutsch/magazin.html [letzter Zugriff: 2.3.2021]

„Megalopolis Tokyo: Die Rückeroberung des städtischen Raums durch den Flâneur“ (Goethe-Institut, Online-Dossier „Urban Landscapes“, 2006 http://www.goethe.de/kue/arc/dos/dos/sls/sfo/de1566336.htm) [letzter Zugriff: 10.6.2013]