BA-Arbeiten
Das Japan-Zentrum ist aufgrund der EUDSGVO gezwungen, die Namen der AutorInnen wider der Intention dieser Auflistung zu löschen.
AbsolventInnen, die ihren Namen eingetragen wissen möchten, melden sich bitte beim Japan-Zentrum.
2023
- Historische und institutionelle Aspekte von Schriftpolitik in Japan seit der Meiji-Zeit (Lehnert)
- Zur psychischen Gesundheit Japans: eine soziodemographische Analyse und sozialpolitische Reaktionen (Wöhlbier)
- Der männliche Blick in der Literatur der Meiji-Zeit: Eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele (Schulz)
- Darstellungen mentaler Gesundheit in der zeitgenössischen Frauenlitaratur Japans (Schulz)
2022
- Intersektionales Denken in den feministischen Diskursen Japans (Lehnert)
- Vom Überleben der ‘Kami’ in der Gegenwart, ‘Noragami’ von Adachitoka (Lehnert)
- Weltliche Macht von religiösen Institutionen im Zusammenhang mit Shôan am Beispiel des Tôji (Vollmer)
- Sony und Nintendô - Japan im Zentrum der Gaming-Industrie (Wöhlbier)
- Japans Premierminister Koizumi Jun'ichirô und der Yasukuni-Schrein: eine politikwissenschaftliche Analyse (Vogt)
- Rural revitalization in contemporary Japan (Vogt)
- "Leben um zu arbeiten oder arbeiten um zu leben?" Literarische Repräsentationen von Arbeitswelten in "Die Umarmung des Todes" (1927)" und "Das Fabrikschiff" (1929) (Schulz)
- "Tiny-Houses" in Japan: Perspektiven auf neue Wohnkonzepte auf kleinem Raum (Schulz)
- Vom Überleben der Kami in der Gegenwart: "Noragami" von Adachitoka (Lehnert)
- Kommodifizierung zwischenmenschlicher Beziehungen in Japans Muenshakai (Wöhlbier)
- Digitalisation in Japan (Wöhlbier)
- Hochleistungsapparat Toyota. Parsons' Integration und Latency - und Gewerkschaften (Wöhlbier)
- Medien und soziale Bewegungen nach Fukushima (Wiemann)
- Untersuchung möglicher Ursachen für langfristigen Alkoholismus in der japanischen Gesellschaft (Vollmer)
- Nationalistische Strömungen in Japan in den Krisenjahren während des Niedergangs des Tokugawa Shogunats (Vollmer)
- Die Geschichte der kakyo (華僑) in Yokohama ab 1949 (Vollmer)
- Kundenverhalten in der japanischen Schönheitsindustrie (Vollmer)
2021
- Ausbreitung der organisierten Kriminalität im Japan der Nachkriegszeit (Wöhlbier)
- Der Atomunfall von Fukushima - Medien und soziale Bewegungen in Japan (Vogt)
- Der Einfluss der chinesischen Kultur auf Japan im Altertum unter besonderer Berücksichtigung der Einführung der Schrift und des Buddhismus (Vollmer)
- Der "sinnlose" Aufstand 1968. Gründe und Folgen der Zenkyôto-Bewegung 1968-1969 (Wiemann)
- Die bilateralen Beziehungen zwischen Japan und Südkorea: Eine Analyse nach dem Soft Power Ansatz (Vogt)
- "Die Maske der Gesellschaft" - Restriktive Aspekte der zeitgenössichen japanischen Gesellschaft am Beispiel des Videospiels Persona 5: Ludonarrative Darstellung und Entwicklung der jugendlichen Figuren (Schulz)
- Die Vereinigung Japans und das Ende der Sengoku Periode mithilfe des Einsatzes von Schusswaffen im 16. und frühen 17. Jahrhundert (Vollmer)
- Die "Womenomics"-Kampagne von Japans Premierminister Abe - Eine kritische Analyse ihrer Umsetzung (Vogt)
- Japans Arbeitsmarkt nach der Bubble. Zwischen Prekariat, Politik und Selbstbestimmtheit (Wöhlbier)
- Japan's Economic Integration in East-Asia: A Policy Analysis (Seitz)
- Japans Hochwachstum - Exportorientiertes Wachstum und Wirtschaftspolitik (Wöhlbier)
- Japan jenseits von Wirtschaftswachstum - Anzeichen einer Gesellschaft im Wandel nach den Krisen der 70'er Jahre (Wöhlbier)
- Japan, Migration und die Corona-Pandemie (Vogt)
- Modernisierung und Wandel der Modalpersönlichkeit. Japan im frühen 20. Jahrhundert (Wöhlbier)
- Pilgerfahrt (junrei) im Wandel - Zwischen religiöser Aktivität und Contents Tourism (Lehnert)
- Politische Aktualität der Nihonjinron im gegenwärtigen Japan (Wöhlbier)
- Politisches Engagement der modernen japanischen Frau (Wöhlbier)
- Schriftreformbewegungen in der Meiji-Zeit: Ansätze aus Bildungsreform und Verlagswesen (Vollmer)
- Smart Cities in Japan: Chancen und Herausforderungen für eine soziale und ökologische Nachhaltigkeit (Schulz)
- Stadtentwicklungsprozesse in Kyoto zwischen Modernisierung und Traditionalisierung: Faktoren und Akteur:innen (Schulz)
- Studentische Protestbewegungen in Japan: Eine sozialwissenschaftliche Analyse zweier Hochphasen (Vogt)
- „Urban migration" im heutigen Japan. Phänomen, Perspektiven und Hintergründe (Schulz)
- Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit. Josei Sabetsu im heutigen Japan (Wöhlbier)
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des traditionellen japanischen Handwerks: Das traditionelle Handwerk von Kyôto als Ausgangspunkt (Vollmer)
2020
- Die Hebamme Takeshima Mii als Repräsentantin ihrer Zeit (Göhlert)
- Die "anderen" Japaner? Identitäten im postkolonialen Spannungsfeld (Wöhlbier)
- Rituale und Identität in der Schwangerschaft im gegenwärtigen Japan (Göhlert)
- Sing, Magdalena. Zentrale oder Peripherie - die japanische Krankenversicherung im Umbruch (Wöhlbier)
- Genze Riyaku: Religiöser Markt und immaterielles Gut (Lehnert)
- Welche Einflüsse hatte der Buddhismus auf die Theorie des Nô-Theaters und die Ästhetik Zeamis? (Vollmer)
- Wann endet die Nachkriegszeit in Japan? Eine Zusammenfassung des Forschungsstandes (Vollmer)
- Spielend über die Sprachbarriere - Herausforderungen bei der Lokalisierung japanischer Videospiele ins Deutsche (Göhlert)
- Markt und Staat. Die Wiederaufbauphase als Basis des Hochwachstums (Wöhlbier)
- Wie international und multikulturell sind Japans Schulen? Eine vergleichende Studie (Vogt)
- Olympia Tôkyô 2020: Proteste gegen die "Spiele der Wiederauferstehung" (Wiemann)
- Die Präsenz des multiplen Selbst in der japanischen Gesellschaft (Göhlert)
- Das "Sarada Kinenbi" (Salat-Jahrestag) von Tawata Machi: Rolle und Funktion der Tanka-Dichtung in der heutigen japanischen Gesellschaft (Schulz)
- Der Asiatisch-Pazifische Krieg in japanischen Schulbüchern (Vollmer)
- Tätigkeiten und Berufsbilder der Blinden im vormodernen Japan. Der Einfluss der Blindenorganisationen auf das Ansehen der Blindheit und die soziale Stellung der Blinden (Vollmer)
- Der Einfluss der Meiji-Restauration auf die japanische Esskultur (Vollmer)
- Das Kaihôgyô-Ritual der Tendai-Schule als spirituelle Praxis und Mittel zur Gewinnung von Reputation (Lehnert)
- Daisaku Ikeda: Aspekte seiner Autorität als Präsident der Sôka Gakkai International (Lehnert)
- Die japanischen Industriellen Beziehungen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt (Wöhlbier)
- "Männlichkeit" in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit (Wöhlbier)
- Maruyama und Japan's Demokratieverständnis in der politischen Geschichte (Wöhlbier)
- Die Itako im japanischen Schamanismus mit besonderem Fokus auf die Bedeutung von Blindheit (Lehnert)
- Städtebauliche Entwicklung in Tôkyô im Kontext der Olympischen Spiele 2020 (Schulz)
- Die Entstehung der Frauenrechtsbewegung in der Meiji-Zeit: Rolle und Bedeutung der Meirokusha (Schulz)
- The Hikikomori Phenomenon (Göhlert)
- Hinter dem Vorhang der Abgeschiedenheit. Wie Frauen am Hof der Heian-Zeit trotz Restriktionen die Außenwelt erlebten (Vollmer)
- Mission ins Ungewisse - Die frühe jesuitische Mission in Japan (Vollmer)
- Stadtplanung oder machizukuri - Verständnis und Entwicklung im Vergleich (Wöhlbier)
- Erzählungen über japanische Meerjungfrauen und deren Ursprung (Göhlert)
- Die Entwicklung der Figur des Oni (Göhlert)
- Ramen - Präsentation und wirtschaftliche Vermarktung über Internet und Apps in Japan und in Deutschland (Göhlert)
- Nationale Identität in Japan zwischen Kontinuität und Wandel (Wöhlbier)
- Die Rolle von Tattoos im modernen Japan: Zwischen Stigmatisierung und Schmuck (Schulz)
2019
- Kuhn, Tobias. Shintô-Schreine im urbanen Kontext - Formen und Stufen der räumlichen Abgrenzung (Lehnert)
- Mißbichler, Mirijam. Muenshakai - Japans beziehungslose Gesellschaft (Wöhlbier)
- Schumacher, Carolina. Printwerbung als Medium zur Formierung nationaler Selbstbilder im modernen Japan (Schulz)
- Tokhi, Neda. Psychische Krankheiten in der Gegenwartsgesellschaft Japans (Wöhlbier)
- Nagai Kafûs Sicht auf die japanische Gesellschaft während der Kriegsjahre am Beispiel von "Romanze östlich des Sumidagawa" und anderen Werken (Schulz)
- Die künstlerische Entwicklung der Rimpa-Schule anhand von Motiven japanischer Stellschirme (byôbu) (Vollmer)
- Japans "Atomdorf" und die Ausrichtung der Energiepolitik (Wöhlbier)
- Der Symbolcharakter des Tennô unter Akihito. Eine Studie zum Rollenverständnis (Wöhlbier)
- Agrarpolitik in Japan. Funktion und Folgen institutionalisierter Kooperation (Wöhlbier)
- Neue Perspektiven für japanische Unternehmen zu internationaler Personalbeschaffung (Schuster)
- "Kegare", Schwangerschaft und Geburt im vormodernen Japan (Pörtner)
- "Ikigai" und Stereotype der Gesellschaft: Sinn-Angebote im heutigen Japan (Pörtner)
- Der Internationale Militärgerichtshof für den Fernen Osten und die Frage der Kriegsverantwortlichkeit (Wöhlbier)
- Urbanisierung von japanischen Familienritualen (Göhlert)
- Die Darstellung der Magie in der japanischen Volkserzählung (Göhlert)
- Die Verbindung von Kami und Buddha in Japan in der Heian-Zeit (Vollmer)
- Der Bôshin-Krieg und die Gründung der Republik Ezo am Ende der Edo-Zeit (Vollmer)
- Übersetzungen aus dem Japanischen: Beobachtungen aus kulturellen, sprachlichen und medienspezifischen Perspektiven (Schulz)
- Die Untersuchung von Kyôgen als komische Theaterform anhand der verwendeten Kata (Vollmer)
- Verdamnis Bluthölle. Zur Diskriminierung der Frau im japanischen Buddhismus der Vormoderne (Vollmer)
- Darstellung und Bedeutung des Kappa im Wandel der Zeit (Göhlert)
- Die japanisch-koreanischen Beziehungen im internationalen Kontext (Wöhlbier)
- Japan und seine allumfassende Mittelschicht - ein Mythos mit gesellschaftlichen Folgen? (Wöhlbier)
- Vergleichende Theorien der politischen Religion am Beispiel des Ultranationalismus Japans in der Shôwa-Zeit (Vollmer)
- Religiöse Einflüsse auf den Moralkundeunterricht an japanischen Schulen (Göhlert)
- Lebensentwürfe im heutigen Tôkyô: Orte und Figuren in "The Nakano Thrift Shop" von Kawakami Hiromi und "Die Ladenhüterin" von Murata Sayaka (Schulz)
- Kamagataki als Ressource für Arbeitskräfte? Sozialpolitische und wirtschaftliche Maßnahmen ab den 1960er Jahren (Schulz)
2018
- Human Security und Vereinte Nationen - Japans neue internationale Rolle (Wöhlbier)
- Der japanische Drache im kontinentalasiatischen Kontext (Göhlert)
- Der Kurilenkonflikt und seine Wirkung auf die Russisch-Japanischen Beziehungen (Vollmer)
- Regionale und nationale Identitätsbildung im 'Nihon Minka Shûraku Hakubutsukan' (Freileichtmuseum japanischer Bauernhäuser) in Toyonaka (Göhlert)
- Die Emanzipation der Frau in der japanischen Arbeitswelt - Entwicklungen und ihre Ursachen (Göhlert)
- Digitale Literatur Japans am Beispiel des Twitterromans "Ninja Slayer" (Schulz)
- Die dämonische Frau - Aspekte religiöser Unreinheitsvorstellungen in der japanischen Gesellschaft (Göhlert)
- Exotik oder Flucht aus der Realität? Der Reiz gleichgeschlechtlicher Beziehungen in japanischen BL Manga (Vollmer)
- Der Wolf in der japanischen Volkserzählung (Göhlert)
- Sexualität im japanischen Volksglauben - zwischen Kommerzialisierung und Tradition (Göhlert)
- Wareware no seishun ni kuinashi - Junketsukyôiku und Medien als moralischer Kompass für Japans Jugend? (Wöhlbier)
- 30 Jahre nach Nakasone: Wie international ist Japans Schulbildung? (Wöhlbier)
- Aspekte des Shintô im politischen Diskurs des frühen 20. Jahrhunderts (Pörtner)
- Identität und Akzeptanz von Homosexualität im städtischen Umfeld Japans (Wöhlbier)
- "Honne" und "Tatemae" - Beobachtungen zu einer sozialen Verhaltensform in Japan (Pörtner)
- Widersprüche der postindustriellen Gesellschaft Japans am Beispiel der Eisenbahn-Infrastruktur auf Hokkaido (Wöhlbier)
- Aktuelle Trends in der Einwanderung nach Japan (Vollmer)
- Von mabiki zum mizuko kuyô. Die Entwicklung eines Gedenkrituals für die Seelen toter Kinder. (Vollmer)
- Zur Bedeutung von Reis in der japanischen Kultur und Gesellschaft der Gegenwart. (Vollmer)
- Japan im Modernisierungsprozeß zwischen Säkularisierung und Sakralisierung (Wöhlbier)
- Aktuelle Aufführungspraxis und Rezeption der "Madame Butterfly" (Puccini) in Japan (Lehnert)
- Religiöse Reinheitsvorstellungen in Japan (Göhlert)
- Japans eigene Moderne? Wirtschaftliche Dynamik der Edo-Zeit (Wöhlbier)
- Japan and Russia: Perspectives of bilateral relations without a peace treaty (Wöhlbier)
- Die Deutsch-Japanischen Beziehungen unter Premierminister Abe Shinzô (Vollmer)
2017
- Kirino Natsuo's "Grotesque": An Analysis of Social Issues in Contemporary Japan (Schulz)
- Transformation einer Industriegesellschaft - die sozialen Herausforderungen für den Umgang mit alten Menschen in Japan (Wöhlbier)
- The "Uniqueness" of the Japanese Welfare State Revisited. The Adaptability of Welfare Theories to the Case of Japan (Wöhlbier)
- Interkulturalität und Traditionsbezug: Yukio Matsudas Aktualisierung der Lehren Nichirens und sein Verständnis buddh. Laienpraxis in Deutschland (Lehnert)
- Die gehemmte Modernisierung: Japanische Frauen in Familie und Arbeitswelt (Wöhlbier)
- JRPGs - Examining Japan's National Genre (Göhlert)
- Japan under Abe - A crack in postwar democratic consensus? (Wöhlbier)
- Identity and History Conflicts in East Asia: Identity Formation and History Consciousness in Japan from a Confucian Perspective (Vollmer)
- Der Einfluss des Ichikawa Danjuro-Clans auf das Kabuki der Edo und Meijizeit (Vollmer)
- Japanese Folklore; an overview and comparison of the Supernatural in the Heian and Edo periods, exemplified by the Shuten-doji legend and Yamauba figure (Göhlert)
- Joseigo-language and society in Japan (Vollmer)
- Die Darstellung von "Osten" und "Westen" in Tanizaki Jun'ichiros Chijin no ai und Tade kū mushi (Schulz)
- "Jiyu". Freiheit auf Japanisch (Pörtner)
- The Great Transformation. Der wirtschaftliche Entbettungsprozess im Japan der Meiji-Zeit (Wöhlbier)
- "Shukatsu" - der institutionalisierte Übergang ins Berufsleben (Wöhlbier)
- Tendenzen in der Darstellung des Fünfzehnjährigen Krieges in japanischen Geschichtsschulbüchern (Vollmer)
- Die Ursprünge des Ainu-Schamanismus (Göhlert)
- Japan als offene Gesellschaft? Immigration und Integration von ausländischen Arbeitskräften in Japan (Wöhlbier)
- Perspektiven auf den Englischunterricht an japanischen Schulen. Unter besonderer Berücksichtigung der Überlegungen Yoshida Kensakus (Vollmer)
- Die Geldpolitik der Abenomics - zwischen Reformfähigkeit und Populismus (Wöhlbier)
- Ideengeschichtliche und gesellschaftliche Entwicklungen der Bakumatsu-Zeit und ihre Auswirkungen auf die Meiji-Restauration 1868 (Schulz)
- Die Auswirkung der Moralerziehung auf die internationale Anpassungsfähigkeit von Japanern (Vollmer)
- Japan als Sprungbrett nach Asien. Neue Perspektiven für den Markteinstieg in Japan (Horn)
- Die moderne Familie Japans zwischen rechtlichen Widersprüchen und sozialen Spannungen (Wöhlbier)
- Japans neue Gesellschaft? Der Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf die Grunddaseinsfunktionen (Wöhlbier)
2016
- Das Ijime-Phänomen in japanischen Schulen - im Spannungsfeld zwischen Abgrenzung und Integration (Vollmer)
- Repräsentationen Japans in deutschsprachigen Printmedien am Beispiel der Berichterstattung zur Nuklearkatastrophe von Fukushima (Schulz)
- Rezentralisierung und Macht im Bildungswesen (Wöhlbier)
- Japan auf dem Weg in eine sozial nachhaltige Gesellschaft? (Wöhlbier)
- Japan und Taiwan - zur Geschichte ihrer politischen und kulturellen Beziehungen (Pörtner)
- Maruyama Masaos Rezeption der Hegelschen Geschichtsphilosophie (Pörtner)
- How to eat Edo - Essensetikette im Edo-zeitlichen Japan (Vollmer)
- Demokratie und lokale Parteiorganisation der LDP (Wöhlbier)
- Dazai Osamus Roman "Shayo" (Die sinkende Sonne, 1947): Unter besonderer Berücksichtigung von Parallelen zu Dostojewskis "Der Idiot" (1868/69)
- Die gesellschaftliche Lage der LGBT-Gemeinschaft in Japan (Wöhlbier)
- Das Aushöhlen einer Verfassung. Die kalte Revision des Artikels 9 der Japanischen Verfassung (Wöhlbier)
- Yusan tabi: Reisen als Freizeitbeschäftigung und die Entstehung eines Massentourismus in der Edo-Zeit (Vollmer)
- Japanese Management: Cultural Artifacts (Horn)
- Human Resource Management in Japan: Continuity and Change (Horn)
- Alexander Prestele. Pluralismus, strukturierter Pluralismus, Postdemokratie (Wöhlbier)
- Internationalisierung im höheren Bildungswesen Japans (Wöhlbier)
- Der Niedergang der politischen "Linken" im Japan der Nachkriegszeit (Pörtner)
- Manufactoring in Japan: Then & Now (Horn)
- Junge Japanerinnen in der Gesellschaft der Gegenwart (Wöhlbier)
- Frauenbewegung in Japan: Kishida Toshiko, Ito Noe und Ichikawa Fusae in ihrer Zeit (Vollmer)
- Krise und Förderung des japanischen Handwerks. Kontexte, Probleme, Lösungsansätze (Schulz)
- Der Meiji-Tenno - Machthaber oder Marionette (Pörtner)
2015
- Fleischkonsum im vormodernen Japan - vom "Hunde-Shogun" und den "Bergwalen" (Vollmer)
- Der Mythos der japanischen Mittelklassegesellschaft: Diskriminierung von Burakumin im japanischen Bildungssystem des 21. Jahrhunderts (Vollmer)
- Chiyo-ni (1703-1775). Eine japanische Haikai-Dichterin (Pörtner)
- Mythos und Realität von sozialer Homogenität in Japan (Wöhlbier)
- Geschichte und Charakteristika der so genannten "kuzushi-ji" (Pörtner)
- Aus dem Birnam Wood in den Spinnwebwald: Betrachtungen zu Akira Kurosawas kumonosujo als Neuerfindung von Shakespeares Macbeth (Pörtner)
- Religiöse "Körperschaften" in Japan. Die Gesetzgebung vor und nach 1995 (Pörtner)
- Demokratischer Auftrag und konservative Umsetzung - Bildungspolitik in Japan (Wöhlbier)
- Toriyama Sekiens Bildrollen hyakki yagyo und deren Einfluß auf das Charakterdesign des japanischen Anime-Films (Pörtner)
- Die Rezeption der russchischen Literatur: Einfluß der klassischen russischen Literatur auf die Prosa von Futabatei Shimei (Schulz)
- Die japanische Esskultur in der Edo-Zeit (Vollmer)
- Tenko und die Folgen: Japanische Schriftsteller und ihre Vergangenheitsbewältigung (3 Beispiele) (Pörtner)
- Aspekte der denokratischen Entwicklung Japans seit dem 2. Weltkrieg. Am Beispiel der Arbeitswelt (Pörtner)
- Bildung in Japan im Zusammenhang des Globalisierungsdiskurses (Pörtner)
- Die LDP als Versöhnung der alten Eliten mit dem demokratisierten Japan (Wöhlbier)
- The Japanese Work Environment at a Crossroads? Prospects for University Graduates (Horn)
- Die Beziehungen zwischen Japan und den Ainu bis zum Beginn der Meiji-Zeit (Vollmer)
- Die kulturelle Identität Okinawas seit 1945 (Vollmer)
- Freeter als alternative Lebensform in der japanischen Gegenwartsgesellschaft (Schulz)
- Entwicklung und Umsetzung des Rechts - ein Vergleich zwischen Deutschland und Japan anhand der Verfassung (Wöhlbier)
- Kuroda Seiki und die "Gesellschaft des weissen Pferdes" (Pörtner)
- Vom "zaghaften Riesen" wohin? Japans außenpolitische Rolle im Wandel (Wöhlbier)
- Aspekte der Rezeption und Wahrnehmung Japans im England des 19. Jahrhunderts (Schulz)
- Industrielle Beziehungen im Japan der Vorkriegszeit? (Wöhlbier)
- Kommunikation und Besessenheit - Zum Medium im japanischen Schamanismus (Lehnert)
- Die Edo-Kultur im Spiegel von Santo Kyodens 'Elegante Geschichten von feinen Mustern' (Pörtner)
- Japan und Südkorea - ein immernoch angespanntes Verhältnis? (Wöhlbier)
- Die Beziehungen zwischen Japan und Korea im 20. Jahrhundert (Vollmer)
- Von Baseball zu yakyu - nur ein Kulturimport? (Wöhlbier)
- "Demokratie" in japanischen Schulbüchern - zur Vermittlung eines politischen Konzeptes (Wöhlbier)
2014
- Das Männerbild in Japan und Europa seit den 1980er Jahren (Pörtner)
- Abriss der Geschichte der Mode in Japan (Pörtner)
- Bestimmung und Abhängigkeitsverhältnis: Buddhistische Aspekte interpersonaler Bindung in Minekuras Anime Saiyûki (2000) (Lehnert)
- Strukturelle Zwänge: Die Problematik der Arbeitszeiten in Japan (Wöhlbier)
- Die Nihon sekigun: Ein politikwissenschaftlicher Erklärungsansatz zum linken Terrorismus in Japan (Wöhlbier)
- Die Bedeutung des Hundes als Protagonist om dem Mangaserien von Yoshihiro Takahashi (Vollmer)
- Der lange Weg zur pax Tokugawa: Die drei Reichseiniger und ihr Vermächtnis (Vollmer)
- Bildung und Erziehung in Japan vor 1945 - zwischen Modernisierung und Gleichschaltung (Wöhlbier)
- Shinjû: Das Motiv des romantischen Doppelsuizids und seine Bedeutung in Japan (Vollmer)
- Die Rezeption der Urteile der japanischen Gerichtsbarkeit zur Existenz der Einheit 731 anhand von Tageszeitungen (Döll)
- Amae: Soziologische und psychologische Aspekte eines "japanischen" Phänomens (Pörtner)
- Das Problem der Hikikomori und seine gesellschaftlichen Hintergründe (Wöhlbier)
- Erziehung zur Harmonie? Frühkindliche Erziehung in Japan (Pörtner)
- Der Übergang vom Senioritätsprinzip zu leistungsbasierten Entgelten in japanischen Großunternehmen (Wöhlbier)
- Schulische Sozialisation zwischen staatlicher Zielsetzung und Praxis (Wöhlbier)
- Bewegung im modernen Japanisch. Theoretische Ansätze, Realisierung, Beispiele (Döll)
- Darstellungen männlicher Homosexualität in der Literatur der Edo-Zeit: Ihara Saikakus "Nanshoku Okagami" (1687) (Schulz)
- Die Takarazuka-Revue: Wie sie entstand und was aus ihr wurde (Pörtner)
- Fallbeispiele für die Repräsentation japanischer Regionaldialekte aus Marketing und Literatur (Döll)
- Identität in der "Suicide"-Reihe von Shion Sono (Pörtner)
- Demographischer Wandel in Japan: Ein Beispiel der Frauen (Pörtner)
- Kitsune: Der Fuchs in der japanischen Kultur und Gesellschaft (Pörtner)
- Burakumin: Geschichte und Charakteristika (Pörtner)
- Bushidô als Konzept einer modernen Ethik in der japanischen Gesellschaft: Eine Analyse von 1898 bis in die Gegenwart (Vollmer)
- Jisatsu: Selbstmord in Japan unter historischen und sozialpsychologischen Aspekten (Pörtner)
- Chikan als Thema in der innerjapanischen Diskussion (Pörtner)
- Ran von Kurosawa Akira als filmische Umsetzung von King Lear. Historisierung, Adaption, Kontrast (Döll)
- Die mantetsu: Politik und Wirtschaft unter imperialien Vorzeichen (Wöhlbier)
- Symbolik des japanischen Schwertes. Aspekte aus Geschichte, Fertigung und Ästhetik (Döll)
- Der Kappa - Vom "Trickster" zum Maskottchen (Pörtner)
- Regionale Selbstverwaltung in Japan (Wöhlbier)
- Die ausländischen Arbeitnehmer und die japanische Gesellschaft: Probleme und Perspektive (Vollmer)
- Susanoo in der japanischen Kultur (Pörtner)
- Die Kurtisane der Edo-Zeit und ihre Darstellung in den dramatischen Werken Chikamatsu Monzaemons (Vollmer)
- Auf den Spuren der onnagata: Trans- und cross-gendering als ästhetische Mittel innerhalb des subkulturellen Phänomens visual kei (Vollmer)
2013
- Die Bedeutung von Musik für den Austausch zwischen Deutschland und Japan unter besonderer Berücksichtigung der Autobiographie von Yamada Kôsaku (Lehnert)
- Aspekte des onmyôdô im japanischen Mittelalter (Pörtner)
- Die buddhistische Kriegsapologetik im Japan des 20. Jahrhunderts (Döll)
- Das Ständesystem der Edo-Zeit. Ideal und Wirklichkeit (Vollmer)
- Der Einfluss ausländischer Anteilseigner auf die Corporate Governance börsengelisteter japanischer Unternehmen (Waldenberger)
- Carina Bublies. Wer regiert Japan? Entscheidungsfindung im politischen Prozess der Nachkriegszeit (Wöhlbier)
- Der Markt für e-books in Japan - Chancen und Widerstände (Waldenberger)
- Aspekte der Annexion Okinawas durch Meiji-Japan (Pörtner)
- Die kawaii-Kultur und ihr mediales Auftreten (Döll)
- Kokutai - Ideologie und Praxis gesellschaftlicher Formierung (Wöhlbier)
- Stellenwert der Frauenförderung in deutschen und japanischen Unternehmen: Untersuchung anhand der CSR-Berichte (Waldenberger)
- Die Rolle staatlicher Erziehungspolitik für die Formierung gesellschaftlicher Identität in Japan (Wöhlbier)
- Unternehmenskonglomerate in Japan: Entwicklungen seit 1945 (Waldenberger)
- Mythen und Realitäten der japanischen Arbeitswelt (Wöhlbier)
- Aussprachefehler deutschsprachiger Japanischstudierender. Eine phonetische Analyse (Döll)
- Identitätskonstruktionen im Vergleich: am Beispiel der Filme "Battle Royal" und "The Hunger Games" (Döll)
- Der Strukturwandel des Beschäftigungssystems seit 1990 - Liberalisierung und irreguläre Beschäftigung (Wöhlbier)
- Japan in der Liquiditätsfalle: Welchen Handlungsspielraum hat die Geldpolitik? (Waldenberger)
- Torii. Ein Symbol des Shinto (Pörtner)
- Die "Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen": Japans frühe Showa-Zeit zwischen Modernisierung, Militarisierung und Ideologisierung (Wöhlbier)
- Outside directors in Japanese listed companies: A way to better corporate governance? (Waldenberger)
- Rotbücher (akahon) der Edo-Zeit. Ein Einblick in die Vorläufer der japanischen Kinderliteratur (Vollmer)
- Obdachlosigkeit in Deutschland und Japan. Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung staatlicher und privater Hilfsmaßnahmen (Vollmer)
- Die Produkteinführung des Apple iPhone in Japan: Eine ex post Analyse der Erfolgsfaktoren (Waldenberger)
- Hysterie im Besessenheitsglauben der Heian-Zeit. Eine Psychoanalyse des Genji monogatari (Döll)
- Unterschiede in der Produktivitätsentwicklung zwischen Industrien und Unternehmen in Japan (Waldenberger)
- Low Cost Carrier im innerjapanischen Flugverkehr: Chancen und Risiken (Waldenberger)
- Katharina Popp. Ein Regime in Auflösung? Die politische Krise der bakumatsu-Zeit (Wöhlbier)
- Die Internationalisierungsstrategie von E-Commerce Unternehmen: Der Eintritt von Rakuten in den europäischen Markt (Waldenberger)
- Die effektive Steuerlast japanischer Unternehmen (Waldenberger)
- Japans Premierminister Kan Naoto während der Fukushima-Krise: Meinungen japanischer Medien zu seinem Handeln (Schulz)
- "Mujô-kan" - Zur Vergänglichkeitserfahrung in der japanischen Literatur (Pörtner)
- Japans Frauen als sozioökonomischer Flexibilitätspuffer und die niedrige Geburtenrate (Wöhlbier)
- Vom kokutai zur Nihonjinron zum "Schönen Land" - Ideologisierung und Re-Ideologisierung der japanischen Politik (Wöhlbier)
- Top oder Flop - Wege der Vermarktung eines Anime in Deutschland (Pörtner)
2012
- Der Wandel der Geschlechterrollen in der späten Meiji-Zeit am Beispiel von Mori Ôgais "Vita Sexualis" (Schulz)
- Die Holzskulpturen Enkûs (1632-1695) aus religionsästhetischer Perspektive (Lehnert)
- Zur Diskussion über den "Aspekt"-Charakter der japanischen grammatischen Tempora (Pörtner)
- Darstellungsformen von Wäldern, Tieren und Göttern in ausgewählten Werken von Miyazaki Hayao (Schulz)
- Die Energiepolitik in Japan im Kontext politischer Entscheidungsfindung (Wöhlbier)
- Von der Befürwortung der Atomkraft in der Nachkriegszeit bis zu ihrer Kritik in der Gegenwart: Die Atomkatastrophe von Fukushima als Schlusspunkt einer Entwicklung? (Schulz)
- Die Stellung der Frau in der Edo-Zeit (1603-1868). Mit besonderem Augenmerk auf Bildung und Bildungsinhalte (Pörtner)
2011
- Inwiefern bedeuten Veränderungen in den Rechnungslegungsvorschriften für börsengelistete Unternehmen in Deutschland eine stärker Orientierung am Shareholder Value? (Waldenberger)
- Die Unabhängigkeit der japanischen Zentralbank vor und nach der Revision des 'Bank of Japan Law' (Waldenberger)
- Leadership Development: Theoretische Ansätze und praktische Erfahrungen (Waldenberger)