Japan Zentrum
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Magisterarbeiten

Das Japan-Zentrum ist aufgrund der EUDSGVO gezwungen, die Namen der AutorInnen wider der Intention dieser Auflistung zu löschen.
AbsolventInnen, die ihren Namen eingetragen wissen möchten, melden sich bitte beim Japan-Zentrum.

2017

  • Erziehung zum Patriotismus? Das Unterrichtsfach „Dôtoku“ in der politischen Debatte der modernen japanischen Gesellschaft (Vollmer/Pörtner)

2016

  • Chronik der „willkürlichen Bilder“ - Geschichte und Entwicklung des japanischen Manga nach 1945 (Vollmer/Pörtner)
  • Das Nô-Theater als „Ritual“ - Aspekte seiner Rezeptionsgeschichte (Pörtner/Lehnert)
  • „MAMOR“ - Das Kommunikationsorgan des japanischen Verteidigungsministeriums (Pörtner/Vollmer)
  • Die Debatte um eine Änderung des Artikel 9 der japanischen Verfassung: Positionen, Hintergründe, Kontexte (Vollmer/Pörtner)
  • Tenkô, oder: Von Marxisten und Kaisertreuen - Zum Phänomen der politischen Konversion der Zwischenkriegszeit. Eine Analyse ausgewählter Fälle (Vollmer/Pörtner)

2015

  • „Karuta“ - Zur Geschichte des Kartenspiels in Japan (Pörtner/Vollmer)
  • Diversifizierung der Beschäftigungsverhältnisse in Japan - Hintergründe und Bewertung (Waldenberger/Pörtner)
  • Der Einfluss japanischer Jugendszenen auf die westliche Jugendkultur anhand der Beispiele Visual Kei und Cosplay (Pörtner/Vollmer)
  • Fukushima als Systemversagen (Schulz/Pörtner)
  • Kinadeter, Michael. Probleme der buddhistischen Verdienstethik. Dargestellt am Beispiel der Lehrrede vom Verdienst der Hauslosigkeit (T 707) (Lehnert/Vollmer)
  • Kohl, Stephan. Die Politik gegenüber jüdischen Flüchtlingen im japanischen Herrschaftsbereich von 1931 bis 1945 mit besonderem Schwerpunkt auf die Juden in Schanghai (Vollmer/Pörtner)
  • Die Problematik der Weitergabe der esoterischen Lehre im Spiegel der Korrespondenz zwischen Saichô und Kûkai (Lehnert/Pörtner)
  • Lebenswege von Karrierefrauen in Japan und ihre Darstellung in zeitgenössischen Fernsehserien in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts (Schulz/Waldenberger)
  • Zu den soziokulturellen Hintergründen des sogenannten „Karôshi“ („Tod durch Überarbeitung“) in Japan (Pörtner/Vollmer)
  • Nitobe Inazo. Leben und Schaffen eines japanischen Quäkers (Vollmer/Pörtner)
  • Migranten und Gastarbeiter in Pflegeberufen. Das Beispiel Japan (Pörtner/Vollmer)
  • Gibt es christliche Elemente/Momente in der Japanischen Tee-Zeremonie (cha no yu)? (Pörtner/Vollmer)
  • Die Sengoku-Periode in japanischen Videospielen (Pörtner/Vollmer)

2014

  • Die Chancen der erneuerbaren Energien in Japan (Waldenberger/Pörtner)
  • Soziologische Beschreibungen der japanischen Gesellschaft seit 1970. Ein Vergleich ausgewählter Modelle (Pörtner/Vollmer)
  • Der Jugendroman Colorful von Mori Eto: Übersetzung ausgewählter Passagen und Analyse der darin dargestellten Phänomene (Schulz/Vollmer)
  • Strategien japanischer Unternehmen in China vor dem Hintergrund der politischen Konflikte (Waldenberger/Lehnert)
  • Japanisch als Fremdsprache in Japan im Zeitalter der Globalisierung (Vollmer/Pörtner)
  • Der japanische gei bûmu der Neunzigerjahre und seine Parallelen in Taiwan (Lehnert/Höllmann)
  • Formen und Aspekte von Dystopie in der modernen Literatur Japans anhand ausgewählter Beispiele (Schulz/Pörtner)
  • Der Niedergang der Takeda: Eine militärpolitische Analyse des Takeda-Clans zum Ende der Sengoku-Zeit (Vollmer/Schulz)
  • Das Ochikubo monogatari als historische Quelle für die Ehe in der Heian-Zeit (Vollmer/Schulz)
  • "Cool Japan": Grundlagen und Perspektiven eines Konzepts in der japanischen auswärtigen Kulturpolitik (Vollmer/Waldenberger)
  •  Dôwa Kyôiku: Integrationserziehung im Japan der Nachkriegszeit (Vollmer/Pörtner)
  • Die Architekturbewegung des Metabolismus (Pörtner/Schulz)
  • Aspekte des Fremdwörtergebrauchs im Japanischen. Mit besonderer Berücksichtigung des englischen Bestands (Pörtner/Vollmer)
  • Trauma und Traumabewältigung der Dreifach-Katastrophe vom 11.3.2011: Formen der Darstellung und Verarbeitung in der Post-Fukushima-Literatur (Schulz)
  • Die Beziehung zwischen Literatur und Musik am Beispiel von Murakami Haruki: unter besonderer Berücksichtigung intermedialer Aspekte (Schulz/Vollmer)
  • Entwicklung und Struktur des m-commerce Marktes in Japan mit einem Vergleich zu Deutschland (Waldenberger/Vollmer)
  • Dokumentarfilme zur friedlichen Nutzung der Atomenergie in Japa: Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Dokumentarfilmerin Hitomi Kamanaka (Schulz/Vollmer)
  • Die Katastrophe vom 11. März 2011 im Spiegel der Literatur (Pörtner/Lehnert)
  • Aspekte der Armut in Japan seit dem Ende der 1980er Jahre (Pörtner/Waldenberger)
  • Grenzkonflikt zwischen Japan und Korea: Die Dokdo/Takeshima Debatte seit 1945 und ihre Auswirkungen auf die nationale Identität Südkoreas (Vollmer/Pörtner)
  • Über den Umgang mit historischen Orten in Japan: Das Fallbeispiel von Dejima in Nagasaki (Vollmer/Schulz)
  • Der Fall des "Shônen A" (Schüler A) als Beispiel für jugendliche Gewalt: Untersuchung von Dokumentationen und Aufzeichnungen (Schulz/Pörtner)
  • Pagoden als eine Form buddhistischer Architektur: Ursprünge und Entwicklungen in China, Korea und Japan (Vollmer/Schulz)
  • Die Bedeutung und Funktion von "Outside Directors" in börsennotierten japanischen Unternehmen (Waldenberger/Pörtner)
  • Zur Genealogie der japanischen Sprache – eine Forschungsgeschichte (Pörtner/Vollmer)
  • Familie und Geschlechterbeziehungen in Japan vom Altertum bis zum Mittelalter. Unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Stellung der Frau und der Gewalt gegen Frauen (Vollmer/Pörtner)
  • Die Entwicklung der japanischen Unterhaltungsliteratur der Edo-Zeit unter besonderer Berücksichtigung von Santô Kyôden: Eine kommentierte Übersetzung ausgewählter Abschnitte aus Santô Kyôden (2009) von Satô Yukiko  (Schulz/Pörtner)

2013

  • Entstehung einer eigenen Denktradition der anarchistischen Bewegung Japans am Beispiel Kôtoku Shûsuis und Ôsugi Sakaes (Vollmer/Pörtner)
  • Ein Opferritual zur Rettung von Murasaki Shikibu und seine Spuren in der japanischen Kulturgeschichte (Vollmer/Lehnert)
  • Die japanische Kolonialpolitik in Korea - Ihr Einfluss auf Kultur und Religion (Pörtner/Lehnert)
  • Interkulturelle Aspekte der Übersetzung von Werbung. Ein Vergleich deutscher und taiwanischer kommerzieller Online-Werbetexte (Colliander/Pörtner)
  • Auseinandersetzung um Atomenergie in Japan seit dem 13. März 2011 (Vollmer/Pörtner)
  • Shakespeare auf Japanisch: Akira Kurosawas "Das Schloss im Spinnwebwald", "Ran" und "Die Bösen schlafen gut" (Vollmer/Pörtner)
  • Die wirtschaftliche Bedeutung der chinesischen Migranten in Japan (Waldenberger/Vollmer)
  • Politisches Denken in Japan nach dem 11.3.2011 am Beispiel der Atomdebatte - Wandel der Gesellschaft durch die Dreifach-Katastrophe? (Pörtner/Waldenberger)
  • "Multikulturelles Japan" im Spiegel der bildungspolitischen Debatte: Zielvorstellungen und Reichweite multikultureller Erziehung an japanischen Schulen (Vollmer/Pörtner)
  • Aspekte von Sexualität im Xiyouji (Lehnert/Ptak)
  • Aspekte männlicher Homosexualität in Japan unter besonderer Bercksichtigung der Gesellschaft der Edo-Zeit (Vollmer/Pörtner)
  • Krause, Daniela. Waldorfschule in Japan. Vom Ideenkonstrukt bis zur Umsetzung (Vollmer/Pörtner)
  • Geschichte und Charakteristika der japanischen Buch- und Verlagskultur (Pörtner/Vollmer)
  • Wandel in der Rekrutierungs- und Qualifizierungsstrategie japanischer Unternehmen - Implikationen für das Modell der lebenslangen Beschäftigung (Waldenberger/Vollmer)
  • Opfermann, Matthias. Sugihara Chiune: Der japanische Diplomat und "Gerechte unter den Völkern" in der Wahrnehmung Japans und der Weltöffentlichkeit (Vollmer/Pörtner)
  • Japanische Kartographie des 17. Jahrhunderts am Beispiel der Bankoku Sôzu von 1671 (Vollmer/Ptak)
  • Japan als Besatzungsmacht in Korea. Charakteristika der japanischen Kolonialpolitik (Pörtner/Vollmer)
  • Soziokulturelle Probleme und Unterschiede. Am Beispiel deutscher, spanischer und japanischer Unternehmen (Pörtner/Haghirian)
  • Die freiwillige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses der jungen Generation in Japan (Haghirian/Pörtner)
  • Unsere schöne Flagge, unsere schöne Hymne (Vollmer/Pörtner)
  • Aspekte der Kolonialpolitik der Japaner auf Taiwan (Pörtner/Höllmann)
  • Der Gebrauch des "Nembutsu" in Suzuki Shôsans "Nembutsu-Zôshi" (Vollmer/Lehnert)
  • Die Yasukuni-Debatte. Kommentierte Übersetzung ausgewählter Abschnitte aus 14-sai kara no Yasukuni mondai von Kosuge Nobuko (Pörtner/Lehnert)
  • "Wasôbyôe" - Ausgewählte Textübersetzung und Kommentar (Pörtner/Vollmer)
  • Vergleich der Internetauftritte deutscher und japanischer Unternehmen in der jeweiligen Landessprache. Unterschiede in der Kundenansprache (Waldenberger/Pörtner)
  • Zur Geschichte der nukemairi und vergleichbarer Phänomene im vormodernen Japan (Pörtner/Lehnert
  • Russische Japanologen in der Zeit 1930 - 1978 (Pörtner/Vollmer)
  • Work-Life-Balance in Japan - Herausforderungen für Arbeitgeber und Politik (Waldenberger/Vollmer)
  • "Lost Generation" - Japans "verlorene Jugend" im Spiegel der Zeitschrift "Rosujene" (Vollmer/Pörtner)

2012

  • Die strategische Neuausrichtung der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik seit dem Ende des 20. Jahrhunderts (Pörtner/Lehnert)
  • Darstellung und Funktion des Rokumeikan in der japanischen Literatur (Schulz/Pörtner)
  • Strategien und Tendenzen nachhaltiger Ernährung in der japanischen Gegenwartsgesellschaft (Schulz/Waldenberger)
  • Wissenschaft als Mittel der Selbststilisierung. Ethnozentristische Tendenzen im Denken Watsuji Tetsurous und Yanagita Kunios (Vollmer/Schulz)
  • Change Management in the Intercultural Context of Japan (Pörtner/Haghirian)
  • Zur Kritik an der Shushi-gaku in der Tokugawa-Zeit. Am Beispiel des "Taigiroku" von Kaibara Ekiken (1630-1714) (Pörtner/Vollmer)
  • Das "Rakugo" – als zeitgenössische japanische Unterhaltungskunst (Pörtner/Schulz)
  • Der Übergang von der Schule in den Beruf in Japan (Vollmer/Pörtner)
  • Der "Sarariiman" seit dem Ende des 20. Jh. Eine soziale "Schicht" im Wandel (Pörtner/Haghirian)
  • Klüglein, Philipp. Zur Geschichte des spielerischen Umgangs mit Schrift in Japan (Pörtner/Vollmer)
  • Die Bedeutung der Zeitzeugenaussagen bei der Aufklärung der Kriegsverbrechen der Einheit 731 in China - unter besonderer Berücksichtigung Shinozuka Yoshios (Vollmer)
  • Erstellung eines interkulturellen Trainings für japanische Entsandte bei der DENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbH anhand der Analyse von Herausforderungen und Problemen internationalen Managements (Pörtner/Haghirian)
  • "Tatakau Onna" - die Figur der kämpfenden Frau im Kontext des Wandels von Gender-Strukturen im Japan der Heisei-Zeit (Vollmer/Pörtner)
  • Munderloh, Moritz. The Imperial Japanese Army as a Factor in Spreading Militarism and Fascism in Prewar Japan (Vollmer)
  • Die finanzielle Basis der Sôka Gakkai – Eine japanische Neureligion in religionsökonomischer Perspektive (Vollmer/Pörtner)
  • "World Haiku": Possibilities of Modern Haiku in a Global Context (Schulz/Vollmer)
  • Kinderarmut in Japan - eine Felderschließung (Vollmer)
  • Kleider machen Leute: Japans Öffnung zum Westen gespiegelt in der Kleidung der Meiji- und Taisho-Zeit (Schulz/Vollmer)
  • "Cosplay" in Japan: Kulturwissenschaftliche und theaterwissenschaftliche Perspektiven (Pörtner/Gissenwehrer)
  • "Hikikomori". Sozialpsychologische Perspektiven auf ein japanisches Phänomen (Pörtner/Vollmer)
  • Illegale Beschäftigung in Japan seit den 1980er Jahren (Vollmer/Pörtner)
  • Untersuchungen zur japanischen Migrationspolitik am Beispiel der südamerikanischen nikkeijin (Vollmer/Pörtner)
  • Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Militär und Zivilpersonen in den sog. "Japanstädten" im besetzten China der 1930er und 1940er Jahre. Kommentierte Übersetzung ausgewählter Abschnitte aus Kurahashi Masanaos Studie "Juugun ianfu to koushou seido" (2010) (Vollmer/Pörtner)

2011

  • Das Phänomen der sogenannten „sexless couples“ im gegenwärtigen Japan. Ursachen und Auswirkungen (Vollmer/Pörtner)
  • Die Darstellung des Otaku-Phänomens in der japansichen Gegenwartsliteratur anhand ausgewählter Beispiele (Schulz/Vollmer)
  • Japanische Frauen zwischen Rollenbildern und Alltagsrealität zur Zeit des Asiatisch-Pazifischen Krieges (1931-1945) (Vollmer/Pörtner)
  • Strategien und Tendenzen nachhaltiger Ernährung in der japanischen Gegenwartsgesellschaft (Schulz/Waldenberger)
  • Wertvorstellungen und Selbstbilder junger japanischer Männer (Pörtner/Vollmer)
  • Rolle und Status von Frauen in der japanischen Arbeitswelt. Karrierewege zwischen Vollzeit- und Teilzeitarbeit (Schulz/Pörtner)
  •  Das Meer in der japanischen Religion und im Mythos. Ausgewählte Beispiele (Pörtner/Ptak)
  • Tokyos Entwicklungsmöglichkeiten zur "lebenswerten Stadt" im Zeitalter demographischer Schrumpfungsprozesse (Schulz/Vollmer)
  • Männerbilder in der Meiji-Zeit: westliche Einflüsse und ihre japanische Rezeption (Vollmer/Pörtner)
  • Die Spuren der Tradition in der modernen japanischen Architektur; am Beispiel des Teehauses (Pörtner/Schulz)
  • Begriff und Verständnis von "Politik" bei Maruyama Masao: unter besonderer Berücksichtigung der Demokratisierung Japans in der Nachkriegszeit (Schulz/Vollmer)
  • Die VR China, Japan und das Ostchinesische Meer. Ein Meer des Friedens, der Kooperation, und der Freundschaft? (Pörtner/Vollmer)
  • Mode in Japan (Vollmer/Pörtner)
  • Erziehungsziele und Methoden in japanischen Kindergärten (Vollmer/Pörtner)
  • Arbeitstitel: Kritische Analyse zur Integrationsthematik – Eine explorative Studie über das Leben von japanischen Lehrkräften in München (Pörtner/Zwick)
  • Die Entwicklung der Kriminalliteratur Japans in der Nachkriegszeit am Beispiel von Takagi Akimitsu (Schulz/Vollmer)
  • Japanische Onomatopoien (giongo/gitaigo) – Problem und Herausforderung für Übersetzer (Pörtner/Vollmer)
  • Das ökologische Bewusstsein der landwirtschaftlich tätigen Bewohner von Minamata. Die Konstruktion neuer Ansätze der Lebensführung nach einer Umweltkatastrophe (Heidemann/Vollmer)
  • "Freiheit" in westlicher und japanischer Kultur (Pörtner)
  • Die japanische Sprache und die altaischen Sprachen – zum Stand der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion (Pörtner/van Ess)
  • Kami, Kaiser, Vaterland: Kakechi Katsuhiko (1872-1961) und die politische Religion des japanischen Ultranationalismus (Vollmer/Bärsch, Uni Duisburg)

2010

  • Vermarktung der Tourismusregion Bayern in Japan (Waldenberger/Schulz)
  • Das "Neue Geschichtslehrbuch" (Atarashii rekishi kyôkasho, 2005) von Tsukurukai in der Kritik japanischer Historiker (Vollmer)
  • Das "Keitai" (Mobiltelefon) und seine Bedeutung für soziale Netzwerke in Japan (seit der Einführung von I-mode im Jahr 1999) (Pörtner/ Nassehi)
  • Energie als Herausforderung für Japans Energiepolitik (Waldenberger)
  • Der aktuelle Diskurs über Übergewicht (metabo) in Japan. Die Gesundheitsunterweisung von 2008 und ihre Bedeutung für die japanische Gesellschaft (Vollmer/Pörtner)
  • Understanding Japanese Discourse on CSR. Narratives of Corporate Social Responsibility (Waldenberger/Pörtner)
  • Anwendungen buddhistischer Meditation im neuzeitlichen Japan (Pörtner/Kleine)
  • Krieg und Frieden im Denken Kato Shuichis (1919-2008). Unter besonderer Berücksichtigung seines Engagements zum Erhalt des Artikels 9 der japanischen Verfassung (Vollmer)
  • Japans Entwicklungspolitik als Instrument von Außenpolitik: Eine kritische Betrachtung am Beispiel des Subsaharischen Afrikas (Schulz/Vollmer)
  • "Künstliche Reproduktion" in der gegenwärtigen bioethischen Debatte in Japan (Pörtner/Schulz)
  • Die aktuelle Diskussion um Work-Life-Balance in Japan im Zeitalter des demographischen Wandels (Vollmer/Waldenberger)
  • Drei "Kôan-Diskurse": Suzuki - Sueki - Fuchs (Pörtner/Mohn)
  • Aspekte des Wandels von Einstellungen zu Arbeit und Beschäftigung in der japanischen Gegenwartsgesellschaft. Unter besonderer Berücksichtigung des Diskurses über "Freeter" und "NEET" (Vollmer/Waldenberger)
  • Agrarfundamentalismus und die Rolle des Bauerntums im japanischen Faschismus (Vollmer/Pörtner)
  • Deviantes und delinquentes Verhalten japanischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung der 1990er Jahre (Pörtner/Vollmer)

2009

  • Ein Handbuch zur Haltung von Mäusen aus der Edo-Zeit. Edition und kommentierte Übersetzung des Yôsotama no kakehashi (1775) von Shunpandô Shujin (Vollmer/Pörtner)
  • Werk und Wirken des Architekten Itô Chuta (1867-1954): Aspekte seines Schaffens zwischen Japans traditioneller Baukunst und westlicher Architektur (Schulz/Vollmer)
  • Geschichtsrevisionismus in Japan – Das Nanking-Massaker und seine Bewertung in den Werken von Higashinakano Shûdô (Vollmer/Pörtner)
  • Das Konzept von human security in Japan. Anspruch und politische Wirklichkeit (Vollmer/Pörtner)
  • Die Shûshi-Gaku in der Tokugawa-Zeit (1603-1868). (Pörtner/Vollmer)
  • Der Einfluss der chinesischen Kultur auf die japanische Gesellschaft. Von der Vorgeschichte bis zur späten Heian-Zeit (Pörtner/Vollmer)
  • Der Begriff der Religion in Nishida Kitaro’s Zen no kenkyû (Kleine/Pörtner)
  • Undeutlichkeit als ein Spezifikum der japanischen Sprache. Linguistische und kulturhistorische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung des Verbs „oboreru“ (Vollmer/Pörtner)
  • Image und Wandel der Männerrolle in der japanischen Gesellschaft seit den 1990er Jahren (Vollmer/Schulz)
  • Sôka Gakkai und Kômeitô – Der Versuch eine bessere Gesellschaft zu erschaffen (Kleine/Pörtner)
  • Midorizukuri in Sapporo – Stadtplanung zwischen Ökologie und Basisdemokratie (Schulz/Vollmer)
  • Mishima Yukios Roman Ai no kawaki (Liebesdurst) - eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungsdynamik zwischen den Geschlechtern (Schulz/Vollmer)
  •  Die Reform des „Erziehungsgrundgesetzes“ (kyôiku kihonhô) in Japan. Eine Darstellung der bildungspolitischen Debatte der frühen 2000er Jahre (Vollmer/Pörtner)
  • Das Phänomen der "japanerfreundlichen Koreaner" (shinnichipa) in der modernen koreanischen Geschichte: vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Vollmer/Schulz)
  • Meiji burugaria yoguruto. Establishing Foreign Functional Food Products on the Japanese Market (Waldenberger/Pörtner)
  • Die japanisch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen seit 1978 (Waldenberger/Pörtner)

2008

  • Der Niedergang der japanisch-amerikanischen Beziehungen im Anschluss an den russisch-japanischen Krieg (Vollmer/Pörtner)
  • Personalbeschaffung ausländischer Unternehmen in Japan (Waldenberger/Pörtner)
  • Formen des Gedenkens an Minamata in Kunst und Literatur (Schulz/Vollmer)
  • Wirtschaftsskandale in Japan - Darstellung und Analyse der Entwicklung seit 1990 (Waldenberger/Vollmer)
  • Der Kawanakajima-Konflikt zwischen den Takeda und Iesugi. Strategische, taktische und politische Aspekte einer militärischen Auseinandersetzung im 16. Jahrhundert in der Provinz Shinano (Vollmer/Schulz)
  • Die Entwicklung der Alltagsfotografie in Japan (Schulz/Vollmer)
  • Der rituelle Umgang mit Tod und Unreinheit in Japan - die Verehrung von Wasserleichen im Ebisu-Glauben als Beispiel (Kleine/Vollmer)
  • Die Ainu in Japan. Eine (kritische) Betrachtung ihrer Geschichte (Pörtner)
  • Kon Wajirô (1888-1973) und die Anfänge der "Kôgengaku" (Modernologie) (Pörtner/Schulz)
  • Takehisa Yumeji (1884-1934): Aspekte seines Schaffens im Kontext der Kunst und Kultur der japanischen Moderne (Schulz/Pörtner)
  • Images und Stereotypen von Menschen schwarzer Hautfarbe in der gegenwärtigen japanischen Gesellschaft (Vollmer/Pörtner)
  • Japan als Kolonialmacht 1895-1945. Organisation, Rechtfertigung und Rezeption japanischer Kolonialpolitik (Vollmer/Schulz)
  • Personalmanagement ausländischer Unternehmen in Japan (Waldenberger/Pörtner)
  • Bosei versus onihaha: Eine Kindsmörderin in der Berichterstattung japanischer Wochenzeitschriften (Schulz/Vollmer)
  • Christliche Mission im Japan des 16. und 17. Jahrhunderts (Kleine/Pörtner)

2007

  • Der Daoismus in Japan (Kleine/Vollmer)
  • Murakamis Topâzu vor dem Hintergrund der Gender-Studies (Schulz/Pörtner)
  • Ôe Kenzaburôs Standpunkt als Schriftsteller - Themen des intellektuellen Diskurses der 1960er Jahre in seinem Werk (Schulz/Vollmer)
  • Atomkraft in Japan. Politik und öffentliche Meinung (Pörtner/Waldenberger)
  • Migration und Migrationspolitik in Japan seit Ende des 2. Weltkrieges (Pörtner/Vollmer)
  • Japans Spielkultur von den 1970er Jahren bis heute (Pörtner/Vollmer)
  • Die Mongoleninvasion in Japan: Eine Analyse historischer Berichte (Pörtner/Ptak)
  • Hônens Interpretation der Drei Sutren vom Reinen Land (Kleine/Pörtner)
  • Von Famicom bis Playstation. Videospiele und die japanische Gesellschaft (Pörtner/Waldenberger)
  • Marketing for the "New Rich". A new customer group in the face of a changing consumer behavior in Japan. (Waldenberger/Vollmer)
  • Versuche der Korruptionsbekämpfung in Japan - Darstellung am Beispiel illegaler Bieterabsprachen bei öffentlichen Großbauprojekten (Schulz/Pörtner)
  • Kommunikation zwischen japanischem Mutterhaus und europäischen Tochterunternehmen (Waldenberger/Schulz)
  • Autobiographien von Geisha: Memoiren aus der Welt der "Karyûkai" (Schulz/Vollmer)
  • Der Einfluss der Religion auf die Entwicklung des Bushidô (Pörtner/Kleine)
  • Aspekte der Obdachlosigkeit in urbanen Ballungsräumen Japans: Wege in die Obdachlosigkeit - Wege aus der Obdachlosigkeit (Schulz/Pörtner)
  • "Kôreika" - wie Japan mit dem Problem der "Überalterung der Gesellschaft" umgeht (Pörtner/Vollmer)
  • Wie gut gelingt es japanischen Arbeitgebern, das Potenzial älterer Arbeitnehmer zu nutzen? (Waldenberger/Pörtner)
  • Das Sozialkundebuch der Vereinigung "Tsurukai": Eine Analyse von Inhalten und Werten (Vollmer/Pörtner)
  • Geschichtsaufarbeitung im Nachkriegs-Japan (Pörtner/Schulz)
  • Roboter in Japan - Ursachen und Hintergründe eines Phänomens (Vollmer/Pörtner)
  • Verhandlungsstrategien gegenüber japanischen Geschäftspartnern - Westliche und japanische Sichtweisen (Waldenberger/Schulz)
  • Aspekte der Berufstätigkeit von Frauen in Japan (Schulz/Pörtner)

2006

  • Aikidô - Die Entwicklung einer alten Kriegskunst zu einer modernen Kampfkunst (Schulz/Kleine)
  • Schmuck, Symbol und Schande: Die Bedeutungsvielfalt der japanischen Tätowierung in der Edo-Zeit (Vollmer/Pörtner)
  • Die Rolle des Staatsanwaltes in der zeitgenössischen japanischen Rechtssprechung (Pörtner/Vollmer)
  • Motoki Shozos (1824-1875) Beitrag zur Entwicklung des Buchdruckes in Japan (Pörtner/Vollmer)
  • Mizuko kuyô und yingling chongbai: Religiöse Rituale bei Kindstod und Abtreibung in Japan und Taiwan (Vollmer/Pörtner)
  • Die Verfassungsreformdebatte in Japan: Retrospektive und Ausblick unter besonderer Berücksichtigung der Artikel 1,2 und 9 (Vollmer/Pörtner)
  • Personalanpassungsmaßnahmen in Japan (Waldenberger/Pörtner)

2005

  • Modelle der Konfliktlösung in Japan: Erklärungsansätze einschlägiger Japandiskurse und kulturanthropologischer Abhandlungen (Vollmer/Heise)
  • Vasilij Eroshenkos Jahre in Japan: Seine Mitwirkung in der japanischen Esperanto-Bewegung und seine literarischen Tätigkeiten in Japan (Schulz/Döring-Smirnov)
  • Genese und Wirkungsweise von Macht als Funktion des Marginalen. Versuch einer Darstellung am Beispiel des japanischen Kaisertums (Vollmer/Schulz)
  • Personalmanagement japanischer Unternehmensniederlassungen in der Bundesrepublik Deutschland (Waldenberger/Pörtner)
  • Die ‚Unterwassermonumente’ von Yonaguni in Okinawa: Analyse eines Aufnahmeverfahrens in das Weltkulturerbe und seine Hintergründe (Vollmer/Schulz)
  • Der Markt für klassische Musik in Japan. Strukturen und Entwicklungsperspektiven (Waldenberger/Pörtner)
  • Outsourcing von IT-Dienstleistungen im japanischen Telekommunikationsmarkt (Waldenberger/Pörtner)
  • Yayoi Kusama – Die frühen Bilder (Crone/Vollmer)
  • Der Einfluss der einheimischen Filmindustrie auf die Entwicklung des japanischen Films (Pörtner)
  • Formen der Verarbeitung von Kulturkonfrontation in Yoko Tawadas Das nackte Auge (2004) (Hoffmann/Pörtner)
  • Die Überlieferung der Konflikte im Fujiwara-Regentenhaus im Vorfeld des Hôgen-Aufstandes (Vollmer/Schulz)
  • Serienmord im Japan der 1980er und 1990er Jahre im Spiegel der öffentlichen Diskussion (Pörtner/Heise)
  • Außenseiter in Japan und Deutschland - Aspekte des historischen Umgangs mit sozialer Marginalisierung (Vollmer/Schulz)
  • Der Westen in Japans Esskultur - Integration und Assimilierung von Brot in der japanischen Gesellschaft (Vollmer/Pörtner)
  • Pflegemarkt Japan - Potenziale und Strategien deutscher Hersteller (Waldenberger/Pörtner)
  • Audiovisuelle Reizüberflutung im japanischen Alltag. Beschreibung, Analyse, Hintergründe (Vollmer/Pörtner)

2004

  • Die Katze in Japan. Kulturhistorische Annäherungen (Vollmer/Pörtner)
  • Die 'Phänomenologie des Selbst' nach Ueda Shizuteru - Gesammelte Werke Bd. 6 und 10 (Laube/Vollmer)
  • Entwicklung und Charakteristik der Fotografie in Japan seit dem Ende des II. Weltkrieges (Pörtner/Schulz)
  • Der Hafen von Kobe: Aspekte seines Wandels im Zuge der Modernisierung Japans (Schulz/Waldenberger)
  • Der japanische Einfluss auf chinesische Intellektuelle am Anfang des 20.Jahrhunderts (Pörtner/Eisenhofer-Halim)
  • Yokomitsu Riichi: Shanghai. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Repräsentation der Stadt Shanghai (Schulz/Vollmer)
  • Die Musikbranche in Japan. Struktur und Besonderheiten des japanischen Tonträgermarktes angesichts der aktuellen Krise der Musikbranche  (Waldenberger/Pörtner)
  • "Reform" als strategisches Mittel der Krisenbewältigung? Die LDP unter Miki und Koizumi (Pörtner/Vollmer)
  • Japans Entwicklungspolitik und das "Kyoto-Protokoll" zum Klimaschutz (Pörtner/Waldenberger)

2003

  • Magischer Realismus und Mehrdimensionalität in der Literatur Ohba Minakos: Kulturelle, sprachliche und strukturelle Aspekte alternativer lietrarischer Welten (Vollmer/Schulz)
  • Die japanische Popmusik der neunziger Jahre. Entwicklung, Besonderheiten und Analysen einzelner Beispiele (Pörtner/Vollmer)
  • Öffentlichkeit und Aids in Japan. Die Entwicklung seit 1990 (Pörtner/Vollmer)
  • Die Entwicklung von "i-mode" und "mobiler Kommunikation" in Japan seit 1995 (Pörtner/Eisenhofer-Halim)
  • Mobile Datendienste in Japan. Eine Analyse des Erfolgs von i-mode (Waldenberger/Pörtner)
  • Die Kontroverse um die Einführung des Organtransplantationsgesetzes in Japan (Eisenhofer-Halim/Laube)

2002

  • Das japanische Parteiensystem nach dem Zweiten Weltkrieg: Vom "1995er-System" zum Vielparteiensystem? - Eine Analyse unter Einbeziehung kultur- und parteitheoretischer Erklärungsansätze (Vollmer/Pörtner)
  • Menschenachtung oder Verachtung? Menschenrechte und deren Verständnis in Japan aus geschichtlicher und aktueller Perspektive. Eine kulturelle Studie (Eisenhofer-Halim/Ferdowsi)
  • Motivation bis zum Tod? Das Phänomen "karôshi" und dessen Hintergründe (Eisenhofer-Halim/Laube)
  • "Invented Traditions" in der Bewegungskultur Japans - Aspekte der Entwicklung des budô in der Meiji-Zeit (Vollmer/Eisenhofer-Halim)
  • Zwischen Nostalgie und Exotismus - Japanische Rüstungen des 16. und 17. Jahrhunderts (Eisenhofer-Halim/Vollmer)
  • Roji - Narrative Landschaft und Gegenwelt der burakumin im Werk Nakagami Kenjis (Vollmer/Schulz)
  • Rhetorische Betrachtungen von Werbeanzeigen in japanischen Frauenzeitschriften am Beispiel von Kampagnen zu Schönheitsoperationen. Die moderne Japanerin im Dreieck von Werbung, Schönheitskult und Schönheitswahn (Eisenhofer-Halim)
  • Ist die japanische Verlagskultur vom Verfall bedroht? Umstrukturierungen und Einfluss neuer Medien auf die Verlagslandschaft und das allgemeine Leseverhalten (Eisenhofer-Halim/Pörtner)

2001

  • Tanizaki Jun'ichirôs In'ei raisan: Untersuchungen zu Umfeld, Genre und Rezeption (Vollmer/Pörtner)
  • Das soziale und politische Programm der Neureligion Sôkagakkai (Laube)
  • Nora in Japan - Ibsen und das frühe shingeki. Thematik vs. Dramentechnik bei Ibsen - Worin liegt der wichtigste Einfluss auf das japanische Drama? (Vollmer/Heitmann)
  • Ninjutsu - Geschichte und Gegenwart einer japanischen Kampfkunst (Laube/Eisenhofer-Halim)
  • Aufwachsen in Geborgenheit? Untersuchung japanischer und deutscher Kleinkindererziehung in der Gegenwart (Eisenhofer-Halim/Laube)
  • Berichte der abendländischen Welt über die Essgewohnheiten im Japan des 16. Jahrhunderts (Vollmer/Laube)
  • Die Entwicklung der Führungsschicht bei Mitsui und deren Philosophie (Eisenhofer-Halim)
  • Zwischen Sein und Schein - Japans Ringen um Identität in der Gegenwart vor dem Hintergrund der Direktiven des monbushô (Eisenhofer-Halim)
  • Takeshima oder Tokto? Eine Insel als Testfall für die heutigen japanisch-koreanischen Beziehungen (Pörtner/Simma)
  • Essen als Kultur - Geschichte der japanischen Eßkultur und ihre Bedeutung in der Gegenwart (Eisenhofer-Halim/Pörtner)
  • Recycling in Japan. Bestandsaufnahme, Maßnahmen, Aufgaben (Pörtner/Vollmer)
  • Der Weg zum Sieg - Vergleichende Untersuchung japanischen und deutschen Propagandamaterials von 1933 bis 1945 und dessen Bewertung in amerikanischen Medien (Eisenhofer-Halim/Laube)
  • Das System der gesellschaftlichen Wohlfahrt. IhreGeschichte, rechtlichen Grundlagen und gegenwärtiger Stand (Pörtner/Vollmer)

2000

  • Die nenbutsu-Praxis bei Ippen (1239-1289) (Laube)
  • Tôyama Mitsuru. Ein japanischer Nationalist und seine Vision von Japans Rolle in Ostasien (Laube)
  • Amazonenmotiv, Frauenstaat und Matriarchat im Roman Passage nach Amanon (Amanonkoku ôkanki) von Kurahashi Yumiko (Vollmer/Eisenhofer-Halim)
  • Kommerzielle Aspekte bei der Gestaltung des katagimono Seken musume katagi (1717) von Eyima Kiseki - Aufmachung Thematik und Stilmittel (Schönbein/Vollmer)
  • Das Ideal der partnerschaftlichen Liebe im interkulturellen Vergleich in Deutschland und Japan (Laube)
  • Untersuchungen zur Geschichte des japanischen Schwertes anhand von Quellen aus Archäologie und Mythologie (Vollmer/Eisenhofer-Halim)
  • Die Charakteristika der Krise des japanischen Finanzmarktes (Pörtner/Waldenberger)
  • Neue Distributionswege im Japan der 90er Jahre vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels (Pörtner/Waldenberger)
  • Assimilationsschwierigkeiten bei der Reintegration in die japanische Gesellschaft (Pörtner)
  • Die deutsche auswärtige Kulturpolitik in Japan - Theorie und Praxis (Pörtner/Vollmer)
  • Das Hanshin-Erdbeben - Reaktionen und Folgen (Pörtner/Vollmer)
  • Werbung in Japan. Eine vergleichende Untersuchung kulturspezifischer Charakteristika der Werbung anhand von programmatischen Texten japanischer und westlicher Autoren (Setsuko Nakada, Guido Zurstiege u.a.) (Laube)
  • Zensur und Selbstzensur in den japanischen Medien der Fall Tsutsui Yasutaka (Vollmer/Eisenhofer-Halim)
  • 'Weisheit' (hannya, prajna) und 'Vernunft' (ratio, risei) Übersetzung und Deutung der gleichnamigen Abhandlung von Keiji Nishitani aus dem Jahre 1979 (vgl. Gesamte Werke Band 13) im Vergleich mit anderen Deutungen der buddhistischen Weisheit (Laube)

1999

  • Arbeitsbeziehungen im Japan der 90er Jahre (Pörtner)
  • Grundzüge des Firmentrainings und der Auslandsentsendung bei japanischen Firmen - mit einer Fallstudie (Pörtner)
  • Das Problem der sôkaiya im Kontext der japanischen Unternehmenskontrolle (Pörtner/Waldenberger)
  • Wissensmanagement - Organisation von Wissen und Gruppenaktivitäten in japanischen Unternehmen (Pörtner/Peltzer)
  • Murai Jun und das japanische Internet (Pörtner)
  • Staatliche internationale Großforschungsprogramme in Japan (Pörtner)
  • Ist die Teilnahme der japanischen Selbstverteidigungskräfte (jieitai) an friedensbewahrenden Operationen außerhalb Japans mit Art. 9 des jap. Grundgesetzes vereinbar? (Steenstrup)

1998

  • Stil und Form japanischer Erzählprosa anhand ausgewählter Texte (Pörtner)
  • Ein Vergleich von Gedankengängen und Institutionen im Rechtswesen zwischen Japan und England im 13. Jahrhundert (Steenstrup/Pörtner)
  • Die Rolle Okinawas im Japan der Nachkriegszeit (Pörtner/Kindermann)
  • Murakami Ryû - Idol der Postmoderne (Steenstrup/Eisenhofer-Halim)
  • Der Aufstieg des Kleinkaufmanns Takadaya Kahei (Steenstrup/Pörtner)
  • IJIME - ein japanisches Phänomen? (Pörtner/Steenstrup)
  • Corinna Wöhlbier. Watanabe Kazan (1793-1841), sein Leben, sein Werk und der Einfluß der westlichen Kunst auf seine Malerei (Laube/Eisenhofer-Halim)