Japan Zentrum
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sektion Gesellschaft

Sektionsleitung: Annette Schad-Seifert (Düsseldorf)

Die gesellschaftlichen Herausforderungen der Krisenbewältigung in Japan

Japan steht bereits seit einigen Jahrzehnten im Zeitalter der Krise. Die ökonomische Stagnation prägt die gesellschaftlichen Prozesse und individuellen Lebenslagen. Die dramatischen gesellschaftlichen Erschütterungen infolge der Dreifach-Katastrophe werden noch über Jahrzehnte in der Zukunft spürbar bleiben.
Die derzeitige politische Antwort der Regierung unter Premierminister Shinzō Abe ist ein Programm namens Abenomics. Diese Politik steht für die neuen wirtschafts- und fiskalpolitischen Maßnahmen, die der japanischen Wirtschaft zu neuem Wachstum verhelfen, die Deflation stoppen und Japan gegenüber der globalen Konkurrenz stärken sollen. Abes Wirtschaftspolitik sieht ferner mit einem Programm namens "Womenomics" vor, die Frauenerwerbstätigkeit zu erhöhen. Die Integration von Frauen in den qualifizierten Arbeitsmarkt für mehr Wirtschaftswachstum wird dabei begleitet von einer marktorientierten Deregulierung des öffentlichen Sektors.
Neben einem massiven Wachstumsprogramm richtet Abe die Gesellschaft in Richtung eines konservativ-nationalistischen sowie außen- und sicherheitspolitisch herausfordernd auftretenden Staates aus.
Es stellt sich die Frage, wie unter der Politik Abes zahlreiche gesellschaftliche Veränderungsprozesse neu justiert werden. Dazu zählen Schlüsselthemen wie Geschlechtergleichstellung, soziale Sicherung, Work-Life-Balance, Diversity und Ungleichheit, multikulturelles und globales Zusammenleben sowie Nachhaltigkeit.
Die Beiträge zur Sektion haben sich mit dem breiten Spektrum der gesellschaftlichen Herausforderungen, die diese Strategie der Krisenbewältigung aufwirft, auseinandergesetzt.

Session 1

  • Annette Schad-Seifert: Die gesellschaftlichen Herausforderungen der Krisenbewältigung in Japan
  • Ulrike Nennstiel: Abenomics und die japanische Sozialpolitik
  • Anke Scherer: Abenomics als Narration der Krisenbewältigung

Session 2

  • Nadine Vogel: Social Entrepreneurship in Japan. Das Fallbeispiel "Foodbanking"
  • Sonja Ganseforth: Die alten Männer und das Meer. Krisenbewältigungsstrategien in der japanischen Fischerei

Session 3

  • Tabea Bienek: Die Fünftageväter. Japanische Väter und ihre Work-Family Balance
  • Ludgera Lewerich: Altersdemenz und lokale Fürsorge in Japan. Die Perspektive der Familie

Session 4

  • Nora Kottmann: Romantische und solidarische Beziehungswelten "jenseits" der Heirat
  • Isabel Fassbender: Familien- und Lebensplanung im kontemporären Japan. Das Phänomen "Ninkatsu" und seine Stakeholder

Session 5

  • Stephanie Osawa: (Be-)Deutungen von Devianz. Abweichendes Verhalten aus der Perspektive devianter Jugendlicher in Japan
  • Ruth Achenbach: Remigrationsentscheidungen hochqualifizierter Chinesen in Japan. Familienverbundenheit, internationale Karrieren und die Dekonstruktion des Hypermobilitätsmythos