Japan Zentrum
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Governance in Japan: Bericht zum Workshop vom 13. Juni 2023

10.07.2023

governance_in_japan_gruppenbild

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Workshop Governance in Japan fand am 13. Juni 2023 in den Räumlichkeiten des Internationalen Begegnungszentrums (IZB) in der Amalienstraße statt. Die Veranstaltung wurde von Prof. Celeste Arrington und Prof. Gabriele Vogt konzipiert. Prof. Arrington von der George Washington University ist derzeit als Humboldt-Stipendiatin Gastwissenschaftlerin am Japan-Zentrum der LMU. Der gemeinsame Workshop fand mit Unterstützung der Alexander von Humboldt Stiftung und in Kooperation mit dem SBF1369 Vigilanzkulturen statt.

Mit zehn Vorträgen, aufgeteilt in zwei Panels, gelang es den Veranstalterinnen profilierte internationale Wissenschaftler:innen und Mitglieder des LMU Japan-Zentrums im Dialog zusammen zu führen. Im Kern des Austauschs stand die Beschäftigung mit dem Thema Governance als Analysekategorie in unterschiedlichen Politikfeldern. Panel eins legte den Fokus auf Modelle von Governance im Zusammenspiel mit nicht-staatlichen Akteur:innen, etwa aus der Zivilgesellschaft oder auch aus der Privatwirtschaft. Panel zwei setzte den Schwerpunkt auf Fragen der gestalterischen Dynamiken zwischen Governance und Rechtsprechung.

In Panel eins wurde so, unter anderem, die eigenverantwortliche lokale Selbstverwaltung als Maßnahme, um fehlende politische Strukturen auszugleichen, von Hanno Jentzsch (Universiteit Leiden) und Gabriele Vogt (LMU) in ihren Vorträgen herausgearbeitet. Sian Qin (LMU) und Paul Kramer (LMU) zeigten in ihren Vorträgen auf, wie Menschen während der Corona-Pandemie auch ohne legislative Grundlage und direkt sanktionierenden Maßnahmen zu bestimmten Verhaltenspraktiken und zur Selbst-Zurücknahme (jishuku) aufgerufen wurden. Die Auswirkung von internationalen Standards auf Ethik-Fragen der japanischen Robotik präsentierte James Wright (Alan-Turing-Institute) in seinem Vortrag.

Das zweite Panel stellte die Frage, unter welchen Bedingungen sich neue Leitlinien und teils auch neue Institutionen formieren und so politischen Druck erzeugen können. Dies zeigte Florentine Koppenborg (TUM) im Kontext nuklearer Sicherheitspolitik in Japan. Yosuke Buchmeier (LMU) beschäftigte sich mit der Bedrohung der Pressefreiheit durch das System der Presseklubs. Celeste Arrington (George Washington University) zeigte auf, wie sich das Mitwirken von Menschen mit Behinderung in der Gesetzgebung auf die Maßnahmen zur Barrierefreiheit im Land auswirkt. Der internationale Einfluss auf die Gesetzgebung gegen Hate-Speech in Japan wurde von Ayako Hatano (Oxford University) erörtert. Guy Baldwin (University of Cambridge) diskutierte Frage um die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehe in Japan aus einer juristischen Perspektive.

Trotz der Vielfältigkeit der Themen gelang es in den gemeinsamen Diskussionsrunden unter der Leitung von Wen-Wei Lan (LMU) und Jane Khanizadeh (LMU) die vermeintlich divergierenden Perspektiven zusammen zu führen. In der besonders lebendigen Abschlussdebatte wurde dann auch die Frage diskutiert, wo das Potenzial für politische Innovationsfähigkeit und Erneuerungskraft in Japan liegen kann. Auf der subnationalen Ebene, im Rechtssystem oder bei nicht-staatlichen Akteur:innen? Einig waren sich die Diskutierenden, dass wir zur Beantwortung dieser Frage unsere Analyseperspektive deutlich über die etablierten Strukturen von Kasumigaseki (Ministerialbürokratie) und Nagatachō (Nationalregierung) hinaus weiten sollten. Das Thema Governance in Japan verspricht in der Tat noch viel Potential für künftige Workshops und Publikationen.

Governance in Japan: Some reflections on our workshop

The workshop Governance in Japan took place on 13 June 2023 at the International Meeting Centre (IZB) on Amalienstraße. The event was conceived by Prof. Celeste Arrington and Prof. Gabriele Vogt. Prof. Arrington of George Washington University is currently a Humboldt Fellow and visiting researcher at the LMU Japan Center. The joint workshop took place with the support of the Alexander von Humboldt Foundation and in cooperation with SBF1369 Cultures of Vigilance.

With ten lectures, divided into two panels, the organisers fostered dialogue among distinguished international academics and members of the LMU Japan Centre. At the heart of the exchange was a focus on comparing modes of governance in different policy fields. Panel one focused on approaches to governance that involve interaction with non-state actors, such as civil society or the private sector. Panel two focused on the interactions between “hard” and “soft” governance, as well as between among subnational, national, and international jurisdictions.

In panel one, Hanno Jentzsch (Universiteit Leiden) and Gabriele Vogt (LMU), among others, analyzed autonomous local self-government measures to compensate for a lack of political structures and depopulation. Sian Qin (LMU) and Paul Kramer (LMU) presented their findings about how people complied with certain behavioral practices and self-restraint (jishuku) during the Corona pandemic even without a legislative basis and direct sanctions. James Wright (Alan Turing Institute) discussed the role of the Japanese robotics community in constructing international standards on ethical issues in his talk.

The second panel asked under which conditions can new guidelines, modes of governance, and institutions form and thus change politics. Florentine Koppenborg (TUM) traced such change in the context of nuclear security policy in Japan. Yosuke Buchmeier (LMU) examined how the persistence of the press club system and news outlets’ self-governance undermines press freedom. Celeste Arrington (George Washington University) showed how the involvement of persons with disabilities in designing and evaluating legislation has transformed governance regarding accessibility in the country. The international influence on legislation against hate speech in Japan was discussed by Ayako Hatano (Oxford University). Guy Baldwin (University of Cambridge) analyzed the issue of legalising same-sex marriage in Japan from a legal perspective and showed the limits of subnational policy change.

The joint discussion rounds chaired by Wen-Wei Lan (LMU) and Jane Khanizadeh (LMU) succeeded in bringing together seemingly divergent perspectives and topics. The particularly lively final debate addressed the question of where the potential for political innovation and reform in Japan might lie: at the sub-national level, in the legal system or with non-state actors? The participants agreed that in order to answer this question we should broaden our analytical perspective beyond the established structures of Kasumigaseki (ministerial bureaucracy) and Nagatachō (national government). The topic of governance in Japan indeed promises much potential for future workshops and publications.

verfasst von Jane Khanizadeh